check_box zoom_in zoom_out
SSRQ SG III/4 127-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte, Band 4: Die Rechtsquellen der Region Werdenberg: Grafschaft Werdenberg und Herrschaft Wartau, Freiherrschaft Sax-Forstegg und Herrschaft Hohensax-Gams, by Sibylle Malamud

Citation: SSRQ SG III/4 127-1

License: CC BY-NC-SA

Verzeichnis der Amtleute von Werdenberg und Wartau mit Einkommen der Amtleute, Eidformeln, Verzeichnisse und Beschlüsse mit Nachträgen bis 1737 (Urbarbüchlein)

2. half 16. c.

Verzeichnis der Amtleute von Werdenberg und Wartau mit Einkommen der Amtleute, Eidformeln, Verzeichnisse und Beschlüsse mit Nachträgen bis 1737 (Urbarbüchlein)

  • Shelfmark: LAGL AG III.2401:027
  • Former shelfmark: LAGL I.11
  • Date of origin: 2. half 16. c. (Undatiert, Hand aus der zweiten Hälfte des 16. Jh.)
  • Transmission: Original, Heft (56 Seiten beschrieben) eingebunden in Pergamentfragmente
  • Condition: an den Rändern zerfleddert
  • Substrate: Papier
  • Format h × w (cm): 14.5 × 19.0
  • Language: German

  1. Das Amtsverzeichnis ist von verschiedenen Händen verfasst, die erste Hand stammt aus der Mitte des 16. Jh.Date: 1.1.1540 – 31.12.1560 Die zweite Hand ist flüchtig geschrieben und stammt wohl aus dem Ende des 16. Jh.Date: 1.1.1575 – 31.12.1600 Auch die übrigen Hände sind flüchtig geschrieben, stammen jedoch aus dem 17. Jh.Date: 1.1.1601 – 31.12.1700

  2. Eine spätere, unvollständige Abschrift zu LandammannTerm: , LandweibelTerm: , LandschreiberTerm: und StadtknechtTerm: findet sich unter LAGL  AG III.2442:051LAGL AG III.2442:052. Die Abschrift enthält mit Ausnahme der Artikel zum Landammann meist nur die ersten Artikel der hier edierten Version (Landschreiber: bis Art. 2.6; Landweibel: bis Art. 3.4; Stadtknecht: nur Art. 4.1) zur jeweiligen Amtsperson. Im Gegensatz zu diesem Amtsbüchlein enthält die Abschrift jedoch ausführliche Angaben zum EinkommenTerm: eines LandvogtsTerm: (vgl. SSRQ SG III/4 207-1).

Edition Text

a–AmtsTerm: - & eidverzeichnisTerm: Addition on the cover in another hand–a

b–Kleines urbarbüchleinTerm: Addition on the cover in another hand–b

[fol. Iv]Page break

[...]Editorially irrelevant1

[p. 1]Page break

[...]Editorially irrelevant2

[p. 2]Page break [p. 3]Page break

[ 1 ] Eineß ammansTerm: zuͦ WärdenbergPlace: belonungTerm:

[1.1] Ein amman zuͦ WärdenbergPlace: hat zuͦ drü jaren umbRepeated duration: 3 years von minen herren, wann ein lanndtvogtTerm: ufrythTerm: , ein bekleydungTerm: wie annder amptslüthTerm: .

[1.2] Zücht die gülttTerm: in von S. UͦrichPlace: 3 unnd S. JeörgenPlace: , darvon hat er fünff guͦt guldiCurrency: 5 guilders belonungTerm: , gibt dem lanndtvogt rächnungTerm: darumb, daß nimbt er inn syn rächnung.

[1.3] cItem so zücht er ouch in Sant NicklausPerson: Place: gült, sol ouch jërlichRepeated duration: 1 year darum rëchnung geben und ein zimliche belonung darvon.

[1.4] dS. UͦlrichPlace: gültt thuͦtt xv Currency: 15 guilders ij Currency: 2 shillings ij ₰Currency: 2 pennies . Sanct JörgenPlace: gültt thuͦtt xviiij Currency: 19 guilders j Currency: 1 shilling ij ₰Currency: 2 pennies .

[p. 4]Page break

[1.5] eItem ehin amaTerm: zuͦ WerdenbergPlace: sol minen heren jerlichRepeated duration: 1 year zwentzig und sechs guldiCurrency: 26 guilders über die fünff guldiCurrency: 5 guilders , die ehr ze lonTerm: hätt wëgen sinß inzugsTerm: und über sin blonung, die ehr vonIn the original: v minen heren hätt. Also verblipt ehr die 26 Currency: 26 guilders , wie obstatt.
[p. 5]Page break [p. 6]Page break [p. 7]Page break

[ 2 ] fEineß schrybersTerm: zuͦ WärdenbärgPlace: belonunngTerm:

[2.1] Item ein schryberTerm: hat järlichRepeated duration: 1 year 20 Currency: 20 guilders unnd sächs maß schmaltzVolume: 6 mass lard .

[2.2] Item zuͦ drü jaren umbRepeated duration: 3 years, wann ein landtvogtTerm: uf rythTerm: ein kleydTerm: .

[2.3] Item eß soll ein schryber inzüchenTerm: die helgen unnd nunnengülttTerm: zu GravßPlace: , g unnd sol darumb järlicheRepeated duration: 1 year rächnungTerm: gäbenn unnd minen herren syn empfanng an guͦter müntz erlegen. Darvon hat er belonungTerm: v Currency: 5 guilders .

[2.4] hItem die helgen gülten errächnot aoAbbreviation 92Date of origin: 1.1.1592 – 31.12.1592, über dz min heren schryber HeitzenPerson: selgen kinden geschenkt hand, nemlich 92 Currency: 92 guilders 5 krüzerCurrency: 5 kreutzer .

[2.5] Item die nunen gültTerm: ist 55 Currency: 55 guilders 2 bazAbbreviationCurrency: 2 batzen pfemigCorrected from: pfenigiCurrency: 4.5 pennies .

[2.6] Daran gat ab jerlichenRepeated duration: 1 year ettwaß umbcostenß, doch nit vil darumb er rächnig gipt.

[2.7] j–Anno 1599Date of origin: 1.1.1599 – 31.12.1599.Addition on the left margin–j Item gat ouch ab sin jerlicheRepeated duration: 1 year belonung, wie obstadt, und gat ab j Currency: 1 guilder vj btzCurrency: 6 batzen 4 ₰Currency: 4 pennies järlichRepeated duration: 1 year, so verlorn k–an Pauly HanPerson: vendit sol.Uncertain reading–k

[p. 8]Page break

[2.8] lItem ehin lantschriberTerm: ist jerlichRepeated duration: 1 year schuldig minen heren ehin hundertt und fünffzechen guldiCurrency: 115 guilders zwölff batzenCurrency: 12 batzen j crüizerCurrency: 1 kreutzer über sin belonungTerm: .

[p. 9]Page break [p. 10]Page break

[2.9] 4Item waß ehin lantweibelTerm: minen gnädigen herenn jerlichRepeated duration: 1 year schuldig ist über alen abzugTerm: siner bloungCorrected from: blonungm halb, namlich zwey hundertt dry und achzig guͦtt guldiCurrency: 283 guilders elff batzenCurrency: 11 batzen 9 ₰Currency: 9 pennies an gutter müntz.

[2.10] Wither ist ehr schuldig minen heren den junger zechetenTerm: , ist nütt gwüß rechnen, git einß jar mer wider das ander, darum sol ehr guͦtt rechnig gen.
[p. 11]Page break

[ 3 ] nEines weybelsTerm: zuͦ WärdenbërgPlace: belonungTerm:

[3.1] Item der weybelTerm: hat järlichRepeated duration: 1 year 20 Currency: 20 guilders zlon, ouch ein groß viertel schmaltzVolume: 1 quarter lard .

[3.2] Item er hat von miner herren wägen fünff stuckh guth, darvon gibt er järlichRepeated duration: 1 year 5 Currency: 5 guilders zinnß.

[3.3] Hingägen muͦß er inzüchenTerm: järlichRepeated duration: 1 year daß pfänning gälttTerm: und die lanndtstürTerm: , soll ouch das an guͦter müntz erlegen unnd ghört im darvon kein lonTerm: .

[3.4] Item er hat ouch zu drü jaren umbRepeated duration: 3 years, so der lanndtvogtTerm: ufrythTerm: , ein kleydTerm: .
[3.5] oErrächnet im 92gisten jarDate of origin: 1.1.1592 – 31.12.1592:

Item die 5 Currency: 5 guilders von den guͦttern.

Die lanndtstürTerm: 195 Currency: 195 guilders 6 bzCurrency: 6 batzen 6 pfänigCurrency: 6 pennies .

[3.6] Item dz pfäning geltTerm: 102 Currency: 102 guilders 6 schilligCurrency: 6 shillings , darzuͦ so khumpt fürthin 1 Currency: 1 guilder vom verrunen gutli ir verlurstTerm: .

[3.7] Item er zücht ouch jerlichenRepeated duration: 1 year in der junger zächendenTerm: , darvon gat ime jerlichenRepeated duration: 1 year ab 20 Currency: 20 guilders jerlonTerm: , wie obvermelt.5

[p. 12]Page break

pDer 20. februari ano 1669Date of origin: 20.2.1669 hat hrAbbreviation landtvogt Heinrich TschudiPerson: landtweibel Mathias TschudiPerson: der zehendTerm: in der GrabsPlace: er gmein übergäben, q uszewüsen in dem bezirgt, wie es die jederwilligen landtweibelTerm: vor disem auch gehabt haben luth seinen urkundt meiner gAbbreviation heren obern und räthen erkantnus. Und hat ein landweibel darvon järlicheRepeated duration: 1 year belonungTerm: 7½ Currency: 7.5 guilders .
[p. 13]Page break

[ 4 ] rEines stattknächtsTerm: zuͦ WärdenbärgPlace: belonungTerm:

[4.1] Item ein stattknächtTerm: zücht die burgerstürTerm: in, soll ouch die an guͦter müntz erlegen. Unnd ghört im zuͦ drü jaren umbRepeated duration: 3 years ein kleydTerm: unnd etwas belönungTerm: .

[4.2] sThut, so man die stürTerm: errächnet hat, 43 Currency: 43 guilders 6 bazenCurrency: 6 batzen 6 pfeningCurrency: 6 pennies , daran gat jerlichenRepeated duration: 1 year abe 8 schilligCurrency: 8 shillings , so min herren den burgernTerm: schuldig.

[4.3] Für sin belonungTerm: guts willens geben ano 93Date of origin: 1.1.1593 – 31.12.1593 1 Currency: 1 guilder .

[4.4] tItem ehin stathknechtTerm: ist schuldig jerlichRepeated duration: 1 year minen herenn fiertzig und zwen Addition on the left marginuCurrency: 42 guilders minder ɉ bazenCurrency: 0.5 batzen , über den Currency: 1 guilder , den min heren im ze lon gendt, ouch über die 8 Currency: 8 shillings , die man den burgeren git, also blipt, wie obstatt.

[p. 14]Page break[...]Editorially irrelevant [p. 15]Page break [...]Editorially irrelevant6

[p. 19]Page break

[ 5 ] vWas min herren järlichRepeated duration: 1 year den predicanntenTerm: schuldig

[5.1] Item dem predicannten zuͦ SevelenPlace: 36 maß schmaltzVolume: 36 mass lard .

[5.2] w Item einem predicanten zu BuchsPlace: 3 schöffel weyßenVolume: 3 bushels wheat nach luth und inhalt deß urbarsTerm: . x

[5.3] Item er nimpt den volkomnen kalber zächendenTerm: zuͦ BuchsPlace: , daran gibt er järlichRepeated duration: 1 year einem landtvogt 12 maß schmaltzVolume: 12 mass lard nach inhalt deß urbars.

[5.4] Item dem predicanntenTerm: zuͦ GrapßPlace: 32 maß schmaltzVolume: 32 mass lard .

[5.5] Unnd ist ein jede maßVolume: 1 mass zuͦ 4 pfundenWeight: 4 pounds grächnot wie ann der gwichtTerm: thuͦt.

[p. 20]Page break [p. 21]Page break [p. 22]Page break [p. 23]Page break

[ 6 ] Artickhel unnd ordnungenTerm: inn gmein von minen herren gesteltt

[6.1] Item eß sol ein lanndtvogtTerm: järlichRepeated duration: 1 year den guldiCurrency: 1 guilder denen von BuchsOrganisation: von deß grabennßTerm: wägen erlegen, wie ouch von alterhar brüchig gsin. Unnd darvon nützit verrächnen, allwyl er die nutzig von den güeteren hat.

[6.2] Belangennd die uncösten, alß wann ein landtvogt zuͦ WärdennbärgPlace: uffTerm: unnd der annder aber abzüchtTerm: , habennd sich min herren erkänt, das fürhin beid, nüwTerm: unnd altt lanndtvögtTerm: , allen costenn vom sambstagTerm: biß mäntagTerm: zuͦ imbißTerm: haben söllennd. Daran sol inen gäben wärden 20 Currency: 20 guilders . Ob aber die gsanntenTerm: von ehrn wägen, so sy vermeintend tuͦnlich etwaß ehrnpersonen uff das schloßTerm: zuͦ gastTerm: lüedend, soll sölichs inn miner herren costen zuͦgon.

[6.3] Unnd diewyl aber allwägen im bruchTerm: , das [p. 24]Page breakder alltt lanndtvogtTerm: die gastungTerm: , so zuͦ ehrn dem nüwen landtvogtTerm: inn uffüerenTerm: mit den mälerenTerm: steygerenTerm: wellenn, ist erkännt, wover sy sich inn güetigkeyt damit nit könnend verglychenn, soll sölichs zuͦ miner herren erkantnuß unnd uspruch gelangen.

[6.4] Es soll ouch jeder lanndtvogt, wann er abzüchtTerm: , ouch järlichRepeated duration: 1 yearenn, wann er rächnungTerm: gibt, den rodelTerm: , darin der hußblunderTerm: (so minen herren ghört) verzeichnet, den gsanntenTerm: unnd dem nüwen lanndtvogtTerm: überanntwurten unnd darumb guͦte rächnung gäben.

[6.5] Von wägen das bißhar etwaß mißbrüchTerm: enndtstanden, wann die underthonenTerm: minen herren den hofzinnßTerm: bringend, ist erkäntt und habend mit herren angsächen, das fürhin ein landtvogt allein denen das malTerm: gäben sölle, die umb die höffTerm: verschriben sind und sonst niemanndts. Ist widerumb geändert unnd gibt man daß mal ouch nit mehr, sonder einem jeden darfür zwen bzCurrency: 2 batzen .

[p. 25]Page break

[6.6] Item eß soll ouch dhein lanndtvogtTerm: , wann er abzüchtTerm: , desselbigenn jars kein stuckh güeter, so minen herren ghörennd, etzenTerm: , dann allein die zwen Unnderen GräbenPlace: . Eß soll ouch dhein landtvogt zuͦ früelig zythTerm: die wyngärtenTerm: etzen, aber zuͦ herpstzythTerm: mag er die wol etzenn, doch das er das vechTerm: hüeti unnd die räbennTerm: schirme zu vermydung schadennß, so darmit ervolgenn möchte.

[6.7] Anträffennd die killwyTerm: inn Marschuͤl im Alten VorsäßPlace: , dieselbig ist von wägen großen überflusses unnd unordnungTerm: , so darinn gebrucht wordenn, abgstelttTerm: , doch inen darfür nachgelassen zwey mal milchTerm: , daß sy jetz allein järlichRepeated duration: 1 year fünff mahl schuldig, wie sy vorhin siben mahl zegäben schuldig gsyn. y

[6.8] Der zolTerm: oder wäggälttTerm: wirt in dry teyl geteylt unnd gehört minen herren davon [p. 26]Page breakein theyl unnd die annderen zwen teyl den lanndtlütenTerm: . Unnd dem verordneten buwmeisterTerm: gibt man 3 Currency: 3 guilders zuͦ belonungTerm: järlichRepeated duration: 1 year, deren gäbennd min herren einen.

[p. 27]Page break

zItem mine herren die gsamttenCorrected from: gsanttenaa söllendt gwaltt han, alle jarrRepeated duration: 1 year den gmeinen schiesxellenTerm: zegäben x nüv kronenCurrency: 10 crowns und nütt merr.

[p. 29]Page break

[...]Editorially irrelevant7

[p. 35]Page break

[...]Editorially irrelevant8

[p. 43]Page break

[...]Editorially irrelevant9

[p. 49]Page break

[ 7 ] abEines landtvogtsTerm: zuͦ WärdenbärgPlace: eydTerm: lutet vermög deß artickhelß im lanndtsbuͦchTerm: von wort zu wort also:

[...]Editorially irrelevant10
[p. 57]Page break

[ 8 ] EydzädelTerm: dero von WärdennbärgOrganisation:

[...]Editorially irrelevant11
[p. 60]Page break

[ 9 ] EydzädelTerm: miner herren lybeygnen lüthenTerm: zuͦ WarthouwPlace:

[...]Editorially irrelevant12
[p. 61]Page break

[ 10 ] acEines schloßammansTerm: von WarthauwPlace: eidTerm: anno 1731, den 10. juniiDate of origin: 10.6.1731, hat neüw schloßamen MüllerPerson: auf schloß WerdenbergPlace: gehuldigetTerm:

[...]Editorially irrelevant13
[p. 63]Page break

[ 11 ] Eines schloßweibelsTerm: zu WartauwPlace: eid, neüw schloßweibell Alexander MüllerPerson: hat auch den 10. junii 1731Date of origin: 10.6.1731 hierauf gehuldiget

[...]Editorially irrelevant14
[p. 65]Page break

[ 12 ] adEines landtschreibersTerm: zu WerdenbergPlace: eydTerm: , worauff der neüw erwelte landtschreiber Joachim LeglerPerson: heüt, den den 19.ten apprill 1737Date of origin: 19.4.1737 gehuldiget und allhier zu GlarussPlace: præstiertenden eid und künfftighin ein jeweilliger landtschreiber auf folgende beschreibung schwerenn solle

[...]Editorially irrelevant15
[p. 67]Page break

[ 13 ] aeEidts formTerm: der burgerTerm: , landtleühtTerm: , beysäßenTerm: , auch samtlichen einwohnerenTerm: der graffschafft WerdenbergPlace:

[...]Editorially irrelevant16
[p. 75]Page break

[...]Editorially irrelevant17

Notes

  1. Addition on the cover in another hand.
  2. Addition on the cover in another hand.
  3. Change of hand: other hand (B).
  4. Change of hand: other hand (C).
  5. Change of hand: other hand (D).
  6. Change of hand: main hand (A).
  7. Deletion: ouch daß inkomen by S. UͦlrichPlace: .
  8. Change of hand: other hand (D).
  9. Corrected from: pfenig.
  10. Addition on the left margin.
  11. Uncertain reading.
  12. Change of hand: other hand (D).
  13. Corrected from: blonung.
  14. Change of hand: main hand (A).
  15. Change of hand: other hand (E).
  16. Change of hand: other hand (F).
  17. Deletion: in.
  18. Change of hand: main hand (A).
  19. Change of hand: other hand (E).
  20. Change of hand: other hand (D).
  21. Addition on the left margin.
  22. Change of hand: main hand (A).
  23. Addition on the left margin in a hand of the 17th century: Ghört ir niemer.
  24. Addition inline in a hand of the 17th century: Man git jetz den weisen nitt mer, gehörtt im nitt.
  25. Addition inline in a hand of the 17th century: Und sol hiemit die kilbyTerm: uff gehäpt und ab sin.
  26. Change of hand: other hand (C).
  27. Corrected from: gsantten.
  28. Change of hand: main hand (A).
  29. Change of hand: other hand (G).
  30. Change of hand: other hand (H).
  31. Change of hand: other hand (I).
  1. Die Rückseite des Titelblatts enthält Schreibübungen sowie einen Stempel des Archivs Glarus.
  2. Eintrag über die Kosten des HolzesTerm: für den Bau von SchiffenTerm: für die FähreTerm: bei BendernPlace: und die Kosten der Gesandten auf dem Schloss WerdenbergPlace: von Hand B.
  3. Zur Kapelle von St. Ulrich vgl. auch StASG AA 3a U 20; LAGL AG III.2402:025; LAGL AG III.2402:031.
  4. Dieser und folgender Artikel gehören inhaltlich nach weiter unten.
  5. Vgl. weiter oben 3.3.
  6. S. 15–17 folgen Einträge zu SchlossammannTerm: und SchlossweibelTerm: der Herrschaft WartauPlace: (Edition: SSRQ SG III 2.1, Nr. 112a und 112b).
  7. S. 29–32 folgt eine BeschwerdeTerm: des Werdenberger LandvogtesTerm: über die FährleuteTerm: von BendernPlace: vom Mai 1601Date: May 1601.
  8. S. 35–39 folgen Bestimmungen zum HausratTerm: des Schlosses WerdenbergPlace: vom 18. Mai 1602Date: 18.5.1602, ein Verzeichnis der Schränke im Schloss vom 25. November 1606Date: 25.11.1606 und ein Beschluss von GlarusOrganisation: von 1604Date: 1604, dass kein Landvogt den HausratTerm: des Schlosses veräussern dürfe. Auch darf der Landvogt keine Fenster und andere Verehrungen an GebäudenTerm: ausgeben, sondern dies Glarus überlassen.
  9. S. 43–47 folgt ein Verzeichnis des HausratesTerm: , der im Mai 1609Date: May 1609 von Landvogt SchmidPerson: an Landvogt ElmerPerson: übergegangen ist. Es ist das ausführlichste InventarTerm: des Schlosses WerdenbergPlace: (vgl. dazu SSRQ SG III/4 82-1).
  10. Vgl. SSRQ SG III/4 128-1.
  11. Vgl. SSRQ SG III/4 129-1.
  12. Edition: SSRQ SG III/2.1, Nr. 112c.
  13. Edition: SSRQ SG III/2.2, Nr. 329b, Art. 1–5.
  14. Edition: SSRQ SG III/2.2, Nr. 329f, Art. 1–4.
  15. Vgl. LAGL AG III.2410:063.
  16. Es handelt sich hier um eine Wiederholung des Eides mit der Ordnung von Seite 57–59 (vgl. SSRQ SG III/4 129-1). Bis und mit Artikel 10 ist die Wiederholung inhaltlich gleich. Anstelle der letzten beiden Artikel 10 und 11 der früheren Ordnung beziehen sich die letzten drei Artikel auf den Landhandel (vgl. SSRQ SG III/4 216-1).
  17. Der letzte Eintrag im Heft ist aus dem Jahr 1682Date: über die Rückgabe einer verlorenen Stute des LandvogtsTerm: von WerdenbergPlace: durch den Herren der Herrschaft VaduzPlace: . Dieser verlangt 8 Dukaten für die Rückgabe, die der Werdenberger Landvogt nicht bezahlen will.