check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ SG III/4 129-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte, Band 4: Die Rechtsquellen der Grafschaft Werdenberg, Freiherrschaft Sax-Forstegg und Herrschaft Gams, par Sibylle Malamud

Citation : SSRQ SG III/4 129-1

Licence : CC BY-NC-SA

Eid der Einwohner von Werdenberg mit einer Ordnung zur Wahrung des Friedens

2e moitié du 16 e s.

Eid der Einwohner von Werdenberg mit einer Ordnung zur Wahrung des Friedens

  • Cote : LAGL AG III.2401:027, S. 57–59
  • Ancienne cote : LAGL I.11
  • Date : 2e moitié du 16 e s. (Undatiert, Hand aus der zweiten Hälfte des 16. Jh.)
  • Tradition : Original, Heft (56 Seiten beschrieben) eingebunden in Pergamentfragmente
  • État de conservation : an den Rändern zerfleddert
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 14.5 × 19.0
  • Langue : allemand

  • Cote : LAGL AG III.2442:053
  • Ancienne cote : VIII.
  • Date : ca. 1651 – 1725 (Undatiert. Der Eid enthält noch keinen Bezug zur Remedur, wie die späteren Eide und muss deshalb vor 1725 entstanden sein.)
  • Tradition : Aufzeichnung (2 Doppelblätter, 4 Seiten beschrieben)
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 16.5 × 20.5
  • Langue : allemand

Der EidTerme : der UntertanenTerme : mit der darin enthaltenen StrafrechtsordnungTerme : lehnt sich stark an die Einträge im Luzerner Rechnungsbuch an (SSRQ SG III/4 79-1): Der Eid der Untertanen ist hier zwar ausführlicher, doch bei der anschliessenden Strafrechtsordnung werden einzelne Artikel fast wörtlich übernommen; andere werden ergänzt, weggelassen oder es werden neue Artikel hinzugefügt.

Zur Friedenssicherung vgl. auch SSRQ SG III/4 98-1.

Texte édité


EydzädelTerme : dero von WärdennbärgLieu :

Zum ersten wärdennd ir schweeren minen
herren von GlarußOrganisation : , einem ammann unnd rath,
ouch ganntzer gmeind, iren frommenTerme : , nutz und
ehr zuͦ fürderen, iren schadenn ze warnen unnd
ze wännden unnd ir amptTerme : ze behalten, so wyt
üwer lyb unnd guͦt lanngt, ouch miner herren,
irer lanndtvögtenTerme : unnd amptlüthenTerme : pott und
verpott
Terme :
ghorsam unnd gwärtig ze syn.

Ouch wärdennd ir schweerenTerme : alß eygenlüthTerme :
iren natürlichenn herren, jederman inn
synem wäßen, ein burgerTerme : alß ein burger,
ein lanndtmanTerme : alß ein lanndtman, ein
hinndersäßTerme : alß ein hinndersäß.

Unnd ob jhemannd wäre, der da säche neißwar
argwönig durch miner herrenn ampt unnd
gepiet fachen oder füerenn, da söllennd ir all
zuͦ louffen unnd gschreyTerme : machen mit mund und
mit glockhen
Terme :
unnd darzuͦ thuͦn, daß sölicher
schad gewänndt wärde. Deßglychen die, soAjout au-dessus de la lignea [p. 58]Saut de page
den schaden habennd wellen thuͦn, fachen,
annämen unnd minen herren irem vogt
angänndts überanntwurtenn.1

Deßglychenn, wo jemandt horte oder säche,
daß neißwan ufruͦrTerme : unnd unfridTerme : uferston
weltte, da soll jederman zuͦ louffen, frid
machenn
Terme :
unnd büten mit mund unnd mit
hannd
Terme :
, sover eineß vermögen ist, ohne all böß
fünd, arglist unnd gefärd unnd sich niemand
parthyen inn dhein wyß noch wäg. Wer sich
aber hierüber parthyen wurd, ist zuͦ rächter
buͦßTerme : verfallen zächen pfund pfännigUnité monétaire : 10 livres .2

Unnd welcher den friden brichtTerme : mit worten
oder mit werckhenn
Terme :
, dersälb ist minen herren
zuͦ rächter buͦß verfallenn fünffzächen
pfund pfännig
Unité monétaire : 15 livres
.
3 [p. 59]Saut de page
Item unnd wer den annderen lybloß thäteTerme :
über fridTerme : , zuͦ demsälben sol gricht werdenn
alß zuͦ einem offnen mörderTerme : .4

Item, so soll denn keinen den anndern, so minen
herren zuͦversprächenn stat, uff keine froͤmbde
gricht
Terme :
tryben noch ladenn, sonnder ein jetlicher
den annderen suͦchen, da er säßhafft ist, er
wärde dann von minen herren fürer gewißen.
5
Eß soll ouch keiner inn keinen frömbden kriegTerme :
nit ziechenn ohn miner herren gunst, wüssen
unnd willenn.
6
Unnd ob sich begäbe, daß kriegTerme : infiele unnd etwan
gwalttigkhlich inn daß lannd fallen weltte, soll
man stürman mit mund oder glockhenTerme : unnd
jederman den nechstenn dem schloßTerme : zuͦ louffen,
eß wurde dann einer by dem synen überfallen,
der soll thun nach gstaltt der sachenn. Ouch demnach niemandt nützit für sich sälbß fürzenämen,
sonnder wyters bescheydts erwartenn unnd da
hälffenn rathenn, wie man wyter inn die
sach welle.7
[p. 59.2]Saut de page8
Item unnd welcher dann frid gibtTerme : , der gibt
frid für sich sälbß unnd alle die synen für
wort unnd wärch.
9
Zuͦ letst soll niemand kein rathTerme : noch gmeindTerme :
habenn ohne miner herren gunst, wüssen
unnd willenn.
10

Annotations

  1. Ajout au-dessus de la ligne.
  1. Ähnlich wie SSRQ SG III/4 79-1, Art. 2.
  2. Vgl. SSRQ SG III/4 79-1, Art. 3, der inhaltlich zwar sehr ähnlich, jedoch anders formuliert und kürzer ist.
  3. Vgl. SSRQ SG III/4 79-1, Art. 5.
  4. Vgl. dazu SSRQ SG III/4 79-1, Art. 6.
  5. Dieser Artikel ist nicht in SSRQ SG III/4 79-1 enthalten.
  6. SSRQ SG III/4 79-1, Art. 8 zum ReislaufTerme : ist viel ausführlicher.
  7. Vgl. dazu SSRQ SG III/4 79-1, Art. 11.
  8. Eigentlich wäre es die Seite 60, doch vom Schreiber wurde versehentlich erst die nachfolgende Seite mit 60 angeschrieben.
  9. Vgl. dazu SSRQ SG III/4 79-1, Art. 7.
  10. Dieser Artikel ist 1487 noch nicht enthalten (SSRQ SG III/4 79-1), wurde aber in die späteren Eide sowie in das Urbar von 1581 (SSRQ SG III/4 143-1) aufgenommen und nach dem Landhandel 1725 ergänzt (vgl. SSRQ SG III/4 216-1 und SSRQ SG III/4 230-1).