check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/2/1 262-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Zweite Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur. Band 1: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur I, by Bettina Fürderer

Citation: SSRQ ZH NF I/2/1 262-1

License: CC BY-NC-SA

Nachtrag zur Brotordnung der Stadt Winterthur

1532 July 8.

Schultheiss und Rat von Winterthur bestätigen und präzisieren die Bestimmungen der Brotordnung über die Beschaffenheit des Mehls und des Backtriebmittels. Die Bestimmungen über Gewicht und Qualität des Brots bleiben in Kraft. Bäcker, deren Brot bei der Kontrolle beanstandet wird, sollen gemäss der Ordnung bestraft werden. Jeder darf so viel backen, wie er möchte, aber niemand soll einem anderen seinen Ofen zur Verfügung stellen. Schultheiss und Rat behalten sich Änderungen vor. Es folgt eine Aufstellung der gebüssten Bäcker.

  • Shelfmark: STAW AH 98/1/5 Bä.2
  • Date of origin: 1532 July 8
  • Transmission: Aufzeichnung (Einzelblatt)
  • Substrate: Papier
  • Format h × w (cm): 21.0 × 32.0
  • Language: German
  • Scribe: Gebhard Hegner

Die Obrigkeit ging restriktiv gegen Bäcker vor, deren Brote nicht den Vorgaben entsprachen. Betrügerische Absichten waren nicht immer der Grund für diese Abweichungen, sie konnten auch auf den Backprozess oder die Getreidequalität zurückzuführen sein, vgl. Rozycki 1946, S. 34-35.

Dieser Nachtrag wurde zusammen mit der Bäckerordnung von 1531 (SSRQ ZH NF I/2/1 259-1) zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Heft formiert, wobei die Reihenfolge der Seiten nicht beachtet wurde.

Edition Text


Uff das mine heren hütztag von des gmeinen nutzes wagen in dem pfister hantwaͤrchOrganisation: zuͦ handlen gsaͤsen und sy alles das in soͤlichem handwerch abzuͦstellen
oder zuͦ uffnen ordinett, haben sy ze guͦtt dem gmeinen nutz angesaͤchen und
erkentt, das hinfür die pfister die letst satzing, wie inen die von minen
heren zuͦ bachen gaͤben, fürhin soͤlintt bachen, wie inen die saͤlbig ordnung
zuͦ bachen angaͤbenCorrection above the line, replaces: gheisena ist, namlich das sy uff der wißmu̍lly und nitt uff der
kernen mu̍lly soͤlint lasen mallen, deßglichen an den fürteig1 und nitt mer
an das hab bachen. Doch ist inen hierin nach gelāsen, daß sy woll den hebell2
mitt dem hab, esich, pranten win, oder wor mitt einer sich deß getru̍wtt zuͦ genisen, ansetzen moͤg.3
Doch das hierin der satzung, es sig deß gwichts oder
unordenliche der paͤch, nützett abgang, dan woͤlicher an der schuͦw4 nitt nach
lutt der satzung, es sig gwichtts oder der paͤchtthalb, erfunden, wurden mine
heren ein jeden, so dick das beschichtt, nach lutt der satzung straffen.b–
Und es moͤchtt einer so gar unordelich imAddition above the linec pachen sichCorrection above the line, d ubersaͤchen, mine heren würdintt densaͤlbigen
zuͦ pachen ein gantz jarDuration: 1 year langAddition above the line by insertion marke still stellen.
Addition on the left margin by insertion mark
–b
Darzuͦ ist das miner heren ansaͤchen, das einer hinfür moͤge bachen, so vill
er tru̍w zuͦ vertriben, und dasAddition above the linef dheiner demUncertain readingg ander firen5 soͤlle. Darzuͦ habenn
mine heren inen saͤlber vorbehaltennCorrection above the line, replaces: ungh, soͤlichs zuͦ bruchen, auch minderen und
meren, so lang es inen gfelig sin will.
Actum mentag nach UͦlricePerson: , anno
xxxij
Date of origin: 8.7.1532
.

Ruͦdolff SultzerPerson: ij Currency: 2 lb i–um sin ubertraͤtung,
das brott zuͦ klein
gsin ist.
Addition inline
–i6

Clauß PfisterPerson: x Currency: 10 shillings

Weltin HedingerPerson: ij Currency: 2 lb

Marx CusterPerson: ij Currency: 2 lb

Laurentz WinmanPerson: ij Currency: 2 lb

Laurentz BoßharttPerson: x Currency: 10 shillings

Claus PfisterPerson: pfennig wertig
manglott j lottWeight: 1 lot .

Welty HedingerPerson: kru̍tzer wertig
manglott iiɉ lottWeight: 2.5 lot .

Marx KüsterjPerson: kru̍tzer wergtigNotable spelling
manglott iiɉ lottWeight: 2.5 lot .

Larentz WimanPerson: kru̍tzer wergtigNotable spelling
manglott v lottWeight: 5 lot .

Larentz BosharttPerson: kru̍tzer wergtigNotable spelling
manglott j lottWeight: 1 lot .
7

Notes

  1. Correction above the line, replaces: gheisen.
  2. Addition on the left margin by insertion mark.
  3. Addition above the line.
  4. Correction above the line, .
  5. Addition above the line by insertion mark.
  6. Addition above the line.
  7. Uncertain reading.
  8. Correction above the line, replaces: ung.
  9. Addition inline.
  10. Deletion by blackening text: r.
  1. Vorteig auf Hefebasis, vgl. Idiotikon, Bd. 12, Sp. 1112.
  2. Sauerteig, vgl. Idiotikon, Bd. 2, Sp. 924.
  3. 1497 ordneten beide RäteOrganisation: an, dass «hab» als Triebmittel für Weissbrot verwendet werden sollte (STAW B 2/6, S. 27, vgl. STAW B 2/6, S. 40, mit Hinweisen zur Herstellung). Hierbei handelte es sich um eine Hefeart im Gegensatz zum «hebel», dem Sauerteig (Brühlmeier 2013, S. 154).
  4. Brotbeschauer prüften regelmässig die Qualität der Ware (SSRQ ZH NF I/2/1 185-1).
  5. Möglicherweise verschrieben für «fu̍ren» im Sinne von Feuer machen.
  6. Vermutlich bezieht sich der Zusatz auf alle in der ersten Spalte aufgeführten Personen.
  7. Die zweite Spalte steht auf dem Kopf.