check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF II/11 90-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft. Band 11: Die Obervogteien um die Stadt Zürich, by Ariane Huber Hernández and Michael Nadig

Citation: SSRQ ZH NF II/11 90-1

License: CC BY-NC-SA

Gemeinde- und Holzordnung von Höngg

1576 November 3.

Bürgermeister und Rat von Zürich bestätigen auf Wunsch der Gemeinde Höngg die von ihr aufgestellte und von einer Ratskommission, bestehend aus Johannes Bräm, Caspar Thomann, Felix Sprüngli, Hans Wilpert Zoller und Hans Ulrich Grebel, geprüfte Gemeinde- und Holzordnung. Geregelt werden unter anderem die Wahl und Besoldung der zwölf Geschworenen (1, 15, 16), die Aufgaben der beiden Dorfmeier (2), die Ausgabe von Holz (3, 14, 20), die Pflege der Brunnen (4), Massnahmen zu Prävention und Bekämpfung von Bränden (5-7), Pflege und Kontrolle der Flur und der Zäune (8-12, 24-28), die Bestellung des Hirten (13), der Verkauf des Hubenholzes (17), die Rechnungslegung (18), der Zeitpunkt und die Kosten der Besetzung der Ämter (19), die Nachtwache (21), die Nutzung der Eicheln (22) und die Haltung von Hühnern (23).

  • Shelfmark: StAZH A 126, Nr. 66
  • Date of origin: 1576 November 3
  • Transmission: Entwurf, Heft (6 Blätter)
  • Substrate: Papier
  • Format h × w (cm): 17.0 × 32.5
  • Language: German
  • Shelfmark: StAZH G I 4, Nr. 106
  • Date of origin: 1576 November 3
  • Transmission: Zeitgenössische Abschrift, Heft (6 Blätter)
  • Substrate: Papier
  • Format h × w (cm): 22.0 × 33.0
  • Language: German
  • Scribe: Hans Jakob Haller, Prädikant des Grossmünsterstifts

Bei dem vorliegenden Stück handelt es sich um die Originalausfertigung, die für die Edition von Stutz damals nicht gefunden werden konnte (Stutz, Rechtsquellen, Nr. 15, S. 51-58). Laut Sibler wurde das Original 1943 wieder gefunden und befindet sich seither im Bestand des Gemeindearchivs HönggPlace: im Stadtarchiv ZürichPlace: (Sibler 1998, S. 295). Es handelt sich um ein Pergamentheft von 14 Seiten. Ein Nachtrag vom 11. August 1597 erhöht die im Artikel 11 auf neun Angster festgesetzte Busse für Schädigungen durch das weidende Vieh auf zehn Schilling (StArZH VI.HG.A.1.:1, S. 12-13). Ein zweiter Nachtrag von 1624 setzt den zu Unrecht gestrichenen Artikel 22 über die Nutzung der Eicheln wieder in Kraft (StArZH VI.HG.A.1.:1, S. 13). Die Bestätigung und Erläuterung der Dorfordnung vom 11. Dezember 1610 (StArZH VI.HG.A.1.:1, S. 15-21; Edition: Stutz, Rechtsquellen, Nr. 19, S. 64-66) sowie verschiedene weitere Nachträge und Erläuterungen vor allem zur Holznutzung aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert (StArZH VI.HG.A.1.:1, S. 23-27; StArZH VI.HG.A.1.:1, S. 27; StArZH VI.HG.A.1.:1, S. 28; StArZH VI.HG.A.1.:1, S. 29-30; StArZH VI.HG.A.1.:1, S. 31) befinden sich auf nachträglich im Heft eingebundenen Papierseiten. Die Dorfordnung von 1610 lag Stutz dementsprechend ebenfalls nicht im Original vor, weshalb er sie nach der Abschrift im Stiftsprotokoll von Johann Jakob FriesPerson: wiedergab (StAZH G I 33 a, S. 1490-1496).

Die Passagen, die in der vorliegenden Edition als Auslassungen im Entwurf (StAZH A 126, Nr. 66) angegeben werden, finden sich dort meist an den Rändern als Hinzufügungen von anderer Hand, was den Redaktionsprozess erkennen lässt. Verglichen wurde die Ausfertigung mit der ältesten Redaktionsstufe.

Edition Text


Zuͦ wüßen und khundt syge mëngklichem hiemitt. Nachdem die ersammen
ein gantze gmeind zuͦ HönggPlace: Organisation: den edlen, vesten, frommen, fürsichtigen, wyßen herren burgermeister unnd rath der statt ZürichPlace: Organisation: , mynen gnedigen herren, fürbringen laßen,
wie sy zuͦ nutz, wolfart unnd guͦtem inen
und iren nachkommen allerleyg ordnungen
gestellt, damitt under inen jederzyt inn
der gmeind gmeinem guͦt wol gehußet,
ouch anndere sachen ordenlichen verwalten
werdint, mitt underthenigem pitten,
inen dieselben zuͦbestedten. Unnd nuͦn wolgenannt myn gnedig herren sölliche ir, der
gmeind, gestellte artickel und anndere ire beschwerden durch ire lieben mittrëth, die edlen,
frommen, vesten, fürsichtigen, wyßen herrn
Johannsen BraͤmenPerson: , alt burgermeister, meister Casparn TommanPerson: , buwmeister, und meister
Felixen SprüngliPerson: , beid der zyt a–nüw und altText variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: alt und nüw–a
vögt zuͦ HönggPlace: , sodënne juͦngkher Hans
Willpert Zollern
Person:
unnd jungkher Hanns Uͦlrichen GrebelPerson: 1, besichtigen laßen b–mitt bevelch, was sy vermeinend, inen umb jede
sach zuͦbewilligen syn, dasselbig in schrifft
zuͦvergryffen unnd an sy, myn herren, ze bringen. Dem gedachte myn herren, die
verordneten, statt gethaan unnd einer gemeind zuͦ HönggOrganisation: volgende artickel gestelt,
welliche nachgents von vilgemelten mynen gnedigen herren von oberkheits wegen,
nach dem sy dieselbigen ouch abgehört, confirmiert unnd bestettiget worden, dergstallt,
Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: unnd dieselben darinne nüdt unzimlichs ald unbillichs befunden. Habent vermelte myn gnedig herren uff jetztgesagter irer beiden mittrëthen gegëbenen bericht vil benanter gmeind zuͦ HönggOrganisation: selbige gestellten ordnungen von oberkeits wëgen bestettiget und confirmiert und wellent
–b das dem allem von mencklichem
styf glëpt unnd nachgangen werde. c–Doch
das ein gmeind zuͦ HönggOrganisation: über hienach bestimpte buͦßen dheine anndere buͦßen, was
nit allte grëchtigkeiten, unnder inen
selbs ufzuͦsetzen gwallt ald fug haben, sonders, so sy zuͦ schirm irer guͤteren oder and[p. 2]Page breakerer dinngen eines banns unnd straffen
notwëndig, dasselbig one vorwüßen unnd
bewilligung irer obervögten (wer die je
zun zyten sind) nit für hand nemmen.
Omitted in StAZH A 126, Nr. 66
–c Und
luͦthend die bewilligeten artickel von einem
an den anndern also.

1. Erstlichen, als von alltemhar allwëgen
zuͦ drygen jarenDuration: 3 years umb unnder der gmeind
zwölffAmount: 12 personnen sampt dem undervogt zuͦ
geschwornen erkoßen unnd genommen worden,2 soll es by der selbigen ordnung blyben
unnd inen volgende sachen by iren eyden
unnd trüwen ußzuͦrichten unnd zuͦversëhen
zuͦstaan.

2. Namlich so soͤllent sy, die zwoͤlffAmount: 12, jerlichenRepeated duration: 1 year
zwenAmount: 2 dorffmeyer setzen unndOmitted in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488d ordnen, die
der gmeind korn unnd haber schnydenn
laßind, dasselbig,Omitted in StAZH G I 4, Nr. 106e darzuͦ der gmeind wyn
zuͦ iren handen nemmind f–unnd dann soͤlliche
frücht, deßglychen das strouw, zuͦ rëchter
zyt verkouffind
Omitted in StAZH A 126, Nr. 66
–f, ouch der gmeind zinnß
inzüchind, dargegen, was ein gmeind
zinnset, abfertigind unnd über das jar
den ackerbuw mitt ir, der zwölffenAmount: 12, erlouptnuß verfertigind. Item durch das
jar buwholtz ja mitt ir, der zwölffenAmount: 12, bewilligung verkouffind, unnd was dieselben zwenAmount: 2 dorffmeyer inn dem allem handlend, es syge innemmens unnd ußgëbens
halber, daruͦmb soͤllend sy jedes jarsRepeated duration: 1 year innsonderheit vor g–einer gmeindText variant in StAZH A 126, Nr. 66: den zwölffenAmount: 12–g ordenliche
rëchnung zegëben schuͦldig syn. Doch [p. 3]Page break
so söllend sy, die dorfmeyger, dhein holltz
dings gëben, sonders, was man einem zekouffen gipt, das soll er bar, eemaln er das
holtz zuͦ synen hannden nimpt, bezalen.

3. Item die h–zwölffAmount: 12 söllend zwenAmount: 2 uß der gemeind verordnen, dieText variant in StAZH A 126, Nr. 66: zwenAmount: 2 dorffmeyger sölend–h dem weybel nach
allwegen das holtz beschouwen, unnd so man
inn der gmeind holtz, dar inne die huͦber
dhein grëchtigkheit haben, holtz ußgëben will,
i–soͤllent sy, die zwölffAmount: 12, glychergstalt etlich under inen nëbent den dorffmeigeren darzuͦ
ußschießen
Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: sol das durch die dorffmeyger beschechen
–i unnd niemmand von den huͦberen darzuͦ genommen werden.

4. Sodënne söllend die zwölffAmount: 12 jerlichenRepeated duration: 1 year vierAmount: 4
brunnenmeister setzen, die zuͦ den brunnen,
das sy suber gehallten Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: werdindj, sorg habind, unnd
ouch einen brunnenmacher, der die brunen über das jar Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: flyssigk inn eeren hallte.

5. Item die zwölffAmount: 12 söllend im jar, wenn sy
von nöten syn bedunckt, inn der kilchenn
mencklichen warnnen und gebieten laßen,
das man waßer inn hüseren habe und das
niemmandts inn hüseren sechti, ouch dhein
fhür one ein geschirr reiche oder uß einem
huß inn das annder unbewart trage, noch
das jemmants im dorf rätsche ald werch zuͦ
dem ofen thüyge. Unnd zuͦ meerer handthabung söllent die zwölffAmount: 12 uff sölliches alles
jederzyt ein flyßigs ufsehen haben. Unnd [p. 4]Page break
wer hier inne ungehorsam erfuͦnden, von
dem ald denselben sy, so offt es übertrëtten
wirt, zëchen schillingCurrency: 10 shillings buͦß inzüchen.

6. Item die zölffAmount: 12, mitt nammen je zwenAmount: 2 inn
jeder der sëchsAmount: 6 wachten, soͤllend zuͦ herpstzytDuration: fall die öfen beschouwen, unnd wo sy einen
bößen finndent, den heißen machen. Wann
das aber innert den nechsten acht tagennDuration: 8 days
darnach nit verbeßert wirt, söllend sy denselben ofen niderschlachen.

7. Item die zwölffAmount: 12 söllend uß jeder wacht allwëgen drygAmount: 3 man ordnen, die, so fhürs noth
ußert dem dorf ist, darzuͦ louffind, daselbs
helffen zelöschen, unnd was sy nach zimligkeit verzerrend, das soll uß der gmeind
seckel bezalt werden. Wellicher aber under denselben verordneten nit lüffe, der sol,
als offt ers übersicht, zëchen schillingCurrency: 10 shillings l–der gemeindOmitted in StAZH A 126, Nr. 66–l zuͦ buͦß erleggen. Der ouch nit ein
verordneter were, ußhin louffen wurde, soll
glychergstallt umb zëchen schillingCurrency: 10 shillings gestrafft
werden, es were dann sach, das er von den
zwölffenAmount: 12 deßText variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: dessglychen zuͦ lauffenm geheißen. n–Unnd ob inn der
gmeind zuͦ HönggPlace: inn einem huß fhür ufgienge und der besitzer deß huses das nit
zum ersten mëldete oder anzeigte, der soll
zëchen schillingCurrency: 10 shillings der gmeind und zëchen schillingCurrency: 10 shillings einem obervogt zuͦhannden myner
herren ze buͦß verfallen syn.
Omitted in StAZH A 126, Nr. 66
–n

8. Item die zwölffAmount: 12 söllend im dorf versëchen, [p. 5]Page break
so man das vech ußtrybt, das die heg unnd
zün vermachet sygen, unnd allwegen zwenAmount: 2
under inen inn der wuchen ein malRepeated duration: 1 week umbher gaan unnd das beschouwen by nün
angsteren
Currency: 9 angster
Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: unablesslichero buͦß.

9. Sy, die zwölffAmount: 12, söllend ouch durch das gantz jar
sorg haben unnd verschaffen, das alle zün
umb der gmeind holtz unnd veld gemachet
unnd inn eeren gehallten werdint.

10. Item die zwölffAmount: 12 söllend alle jarRepeated duration: 1 year durch zwenAmount: 2
ald vierAmount: 4 unnder inen fünffAmount: 5 malen umb die
zellggen gaan, namlich wënn man sy inleit unnd wann sy wider ußgond, die beschouwen, damitt den annderen inn raͤben oder guͤteren kein schaden beschëche, ouch
by nün angsterenCurrency: 9 angster buͦß.

11. XAddition on the left marginp3 Hienebent aber die zwölffAmount: 12 sampt dem weybel jeder inn sonderheit für sich selbs durch
das gantz jar zuͦ den raͤben unnd annderen
guͤteren Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: guͦtq sorg haben. r–Unnd wellicheße vech
dar inne ergriffen, so schaden thete, der soll
von jedem houpt nün angsterCurrency: 9 angster zuͦ buͦß gëben,
es möchte aber der schaden so groß syn, man
wurde inn höher unnd wyter straffen
Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: damit kein vech schaden darinn thüge by nün angsterenCurrency: 9 angster buͦß, ouch darnach der schaden ist.
–r, welliche buͦß, so die vom weybel geleidet wirt,
dem vorster nach alltem bruch unnd harkommen zuͦstendig syn Text variant in StAZH G I 4, Nr. 106: solls.
t

12. Item die zwölffAmount: 12 söllend pflichtig syn, uff [p. 6]Page break
die marchen zegaan, wo man iren begërt, und
so einem inn guͤteren schaden bescheche, söllent allwegen vierAmount: 4 uß den zwölffenAmount: 12 daruf
beruͤfft werden, den zuͦgefuͤgten schaden zuͦbeschouwen, unnd was dann dieselben by iren eyden erkhënnend, wie vil der schaden syge,
darby soll es gëntzlich blyben.

13. Item die zwoͤlffAmount: 12 soͤllend zwenAmount: 2 hirten jerlichenRepeated duration: 1 year dingen unnd jedem ein meister ordnen, der dasOmitted in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488u gantz jar sorg zuͦ im habe, damitt die herden gflißen versorget werdint.

14. Item die zwoͤlffAmount: 12 sollend, als offt sy von noͤten
syn bedunckt, verbieten, das niemmandt weder uß der gmeind- noch keinen annderen
hoͤltzeren unerloupt dhein holtz nemmen ald
heimbtragen, by fünff schillingenCurrency: 5 shillings buͦß, oder
je nach dem ein gmeind ald die geschwornen erkhënnend. So aber einer garOmitted in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488v ungebürlich hierinne handlete, soll das einem
obervogt anzeigt werden, damitt er wyter,
was die nothurfft erhoüschen thuͦt, darinne
fürzuͦnemmen wüße.

15. Damitt nuͦn die zwoͤlffAmount: 12 oberzellten iren bevelch und anndere zuͦtragende gschefft, so
inen zuͦstond, dester williger ußrichtinnd,
soͤllent inen Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: angentzw alle vorgeschribne buͦßen x–(ußgenommen die, so vom weybel geleidet unnd,
als obstadt, dem vorster zuͦgehörig)
Omitted in StAZH A 126, Nr. 66
–x, wie von
allter har brüchig gewëßen, zuͦ belonung be[p. 7]Page break
lyben unnd ir lon nüdt wyters syn. Anderst wenn man nüw zwölfferAmount: 12 setzt unnd
die allten den nüwen rëchnung gëbent,
soText variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: soly allwegen zuͦ drygen jarenRepeated duration: 3 years umb beschicht,
soll die tagürten uß der gmeind seckel
bezallt werden.

16. Item, wënn man die zwoͤlffAmount: 12 ënnderet, soll
man zwenAmount: 2 sinner nemmen, die dann angentz
einem obervogt schweeren, unnd soll ir belonung syn vomText variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: fürz heimbschen für den eimerVolume: 1 bucket zwen hallerCurrency: 2 hallers unnd von einem, der ußert der gmeind gesëßen, vier hallerCurrency: 4 hallers .

17. Unnd als die huͦberer inn iren hoͤltzeren
ein sondere gerëchtigkeit, soͤllend zwenAmount: 2 under inen geordnet werden, die das abholltz
durch das gantz jar verkouffind unnd jerlichenRepeated duration: 1 year uff sanct StëffanPerson: stagDate: 26. December (period) den huͦberen
unnd zwölffenAmount: 12 darumb rëchnung gëbint.

18. Wenn man ouch die vierAmount: 4 nüwen fronvaster setzt unnd die allten, so durch das gantz
jar das fronvastengëlt ingezogen, darumb
rëchnung gëbend und dasselbig bar darleggend, soll man ouch allein die abentürten
uß der gmeind seckel bezalen, doch das
dhein unmaaß gebrucht, sonnders by einer gmeinen tagürten blyben unnd uff
die gmeind nüt wyters zeertText variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: verzert und verbruchtaa werden.

19. Item uff sanct StëffanPerson: stagDate: 26. December (period) soll man
fürer als von allterhar die zwoͤlffAmount: 12 unnd [p. 8]Page break
die huͦber zuͦsamen beruͤffen, die dann
hirten, weybel unnd anndere dientst und
empter, was notwëndig ist, besetzen. Zur
selbigen zyt gëbent die herren deß gstiffts
zum GroßenmünsterPlace:
Organisation:
den huͦberen und
zwölffenAmount: 12 einen keß unnd einen ziger. So
wirt ouch dennzemaln der gmeind wyn
versuͦcht, unnd was dann darüber wyter
(darinne ouch bscheidenlich gefaren werden soll) verzert wirt, das soͤllent
die huͦber halbAmount: 0.5 unnd das überig halbAmount: 0.5 teyl
die gmeind bezalen.

20. Uff den herpstDuration: fall teilt man allwegen der gemeind holtz uß, uff disere wyß unnd ordnung, namlich, was höltzeren sinnd,
darinn die huͦber gerechtigkeit haben, wënn
man inn denselben will ußteilen, soͤllent
jedes mals zwenAmount: 2 von huͦberen und zwenAmount: 2
von zwölffenAmount: 2 ußgeschoßen werden, die dann
mittsampt dem meyer, schryber und weibel dasselbig uff das best sy könnend ußteilen. Unnd so inn soͤllichen hoͤltzeren holltz verkoufft wirt, soͤllent die huͦber uß dem erloͤßten gëllt zwenText variant in StAZH A 126, Nr. 66: iren gebürendenab teil, luth unnd vermoͤg der
chorherren rodel, nemmen, unnd so das beschëchen, soll man dann die vierAmount: 4 so, wie
vorstadt, verordnet umb iren gebürenden lon abfertigen unnd das überig ac–vom
dritten teil
Omitted in StAZH A 126, Nr. 66
–ac, so der gmeind gehört, zuͦ derselben nutz unnd nothurfft behallten werden, unnd die dorfmeyger darumb rëchnung zegëben pflichtigText variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: inn allweg schuldigad syn.

21. Als ein gmeind zuͦ HönggOrganisation: zuͦ dester bess[p. 9]Page breakerer gwarsamme, schirm unnd fürsorg
deß iren hievor angesëchen unnd sich mit
einandern verglycht, das durch das gantz
jar ein nacht wacht ae–by inenOmitted in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488–ae gehalltenn
werden, namlich allwegen zwenAmount: 2 vor miternachtTime: 0:00, von der zyt an, das die glogg nüneTime: 9:00
schlacht, bis zwölffenTime: 0:00, unnd dann zwenAmount: 2 ander von zwölffenTime: 0:00 biß zdrygenTime: 3:00, soll dem
stedts nachgangen unnd glept werdenn,
also das sy inn der gmeind es unnder einannderen umbgaan laßind, unnd aber
one der gmeind costen, sonnders wellicher nit selbs wachen wellte, der soll in
synem nammen und eignen costen ein andern darstellen, doch das derselbig dhein
frömbder, ouch zum wenigisten über sëchszechen jarAge: 16 years allt syge. Unnd welicher disere
wacht durch sich selbs oder einen anwalten
nit versehe, der soll, so offt es beschicht, der
gmeind zëchen schillingCurrency: 10 shillings zebuͦß verfallen
syn unnd die gestrax von im ingezogenn
werden. Es söllen ouch disere wächter schuldig syn, wo man nach den nünenTime: 9:00
im wirtzhuß ald annderen hüseren oder
uff den gaßen mitt schrygen oder inn
anderweg ein ungebürlichs wëßen fuͦrte
unnd fürgienge, dasselbig jederzyth by
iren eyden einem obervogt anzuͦzeigen,
damitt gegen denselben mitt straffenn
gehandlet werden könne.
[Marginal note on the left margin:]
Nota: Diser articul, unangesehen
erUncertain readingaf durchstrichen,
ist noch gültig,
wie zuͦ end diser
articklen vermeldet wirt.4
ag–
22. Item wënn inn der gmeind wol eichlen
verhanden unnd ackert wirt, soll man
denselbigen nit uflëßen, sonders ufetzenText variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: uffsetzenah
unnd wellicher zur selbigen zyt schwyn hatt,
der mag viereAmount: 4 daryn schlachen unnd gaan [p. 10]Page break
laßen. Der aber kein schwyn hette, dem
soll man dargegen ai–ein dicken pfëningCurrency: 1 dicken oder
nach glëgenheitText variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: glichheitaj jedes jargangs darfür
gëben
Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: ouch nütt darfür zuͦgëben schuldig syn
–ai. So aber ein ganntze gmeind
rëdtig werde unnd für guͦt hiellte, die eichlen uflëßen zelaßen, als dann jeder inn
der gmeind teil daran haben unnd die
eichlen, wie von alterhar gebrucht worden,
ußgeteilt werden.
Deletion in a later hand
–ag

23. Item wer inn der gmeind huͤner hatt,
soll sy dermaßen vergoumen und haben,
das sy weder synen nachburen noch jemmandts annderm inn kheinen wëg schaden
thuͤygint, oder er wurde den muͤßen abtragen.5

24. Item wellicher inn der gmeind wißen
hette unnd daruf unnd dorab one schaden
ald klag der anstößeren kommen und faren
khan, das mag einer als syn eigenthuͦmblich guͦt nach synem nutz und gfallen weiden. So aber etwas schadens dardurch
bescheche, der soll nach der geschwornen
erkhandtnuß abtragen werden.

Text variant in StAZH G I 4, Nr. 106: Undak 25. Wiewol etliche vermeinen wellen, das
sy mitt dem veech die kammerwëg inn
raͤben ußzeweyden befuͤgtt, diewyl aber
dardurch an raͤben, ouch den schygen und
gehëld großer schaden begëgnen möchte,
soll mencklicher sich deß weydens inn
kammerwëgen der raͤben fryg muͤßigen,
das graß darinne abhouwen und dann [p. 11]Page break
darußtragen by zëchen schillingenCurrency: 10 shillings buͦß, so
ouch halbAmount: 0.5 durch die obervoͤgt unnd halbAmount: 0.5 zuͦ der
gmeind hannden ingezogen Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: werdenal unnd dem, so
schaden widerfaren, derselbig nach der geschwornen erkhantnuß ersetzt werden. Es
möchte aber einer dermaß deß ënts großen schaden thuͦn, soll man das der oberkheit
leyden, damitt er der gebür nach am–gebuͤßt
werde
Text variant in StAZH G I 4, Nr. 106: geleidet werde. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: abgestrafft und gebuͤßt werde
–am.6

26. Item wellicher ein eefaden ufbricht, der
gipt zuͦ buͦß zëchen schillingCurrency: 10 shillings , darvon der
halbteilAmount: 0.5 zuͦ der gmeind handen ingezogen
unnd der annder halbAmount: 0.5 teyl einem obervogt
überantwort werden.

27. Item wenn man die eefaden zemachen
beschouwet, wo mangel erfunnden wirt,
soll das demselben, deß guͦt es beruͤrt, angezeigt unnd er darby gewarnet werdenn,
sölliches innert acht tagenDuration: 8 days darnach zemachen unnd zuͦverbeßeren, und man jemmanden dhein buͦß zevor abforderen. So
aber einer darüber sümig were, der soll
nach alltem bruch mitt deß grichts botten
darzuͦ gehallten unnd selbige buͦß ir, der
gmeind, blyben. Übersehe aber einer das
alles, soll es einem obervogt fürgebracht
werden, der dann den ungehorsammen Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: der gebür nachan zestraffen gwallt haben.

28. Sontster soll es mitt dem uß- und inhaben
ald inmachen der guͤteren, darzuͦ mitt [p. 12]Page break
dem weyden inn den drygenAmount: 3 zellggen,
welliche je inn braach lyt, ouch zuͦ den korn-
unnd haber zellgen, gentzlichen by der ordnung, so im vierzechenhundert zweyg und
sibentzigisten jare
Date: 1472
innhallt deß darumbe
besigloten spruchbriefs gemachet unnd
ufgericht worden,7 bestaan unnd blyben
unnd dem gestrax nachgangen werden.

Actum sampstags, den dritten tag wintermonats, anno 1576Date of origin: 3.11.1576, pntspresentibus herr burgermeister KambliPerson: unnd beid rethOrganisation: .
Stattschryber
zuͦ ZürichPlace: sßtscripsit

Notes

  1. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: alt und nüw.
  2. Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: unnd dieselben darinne nüdt unzimlichs ald unbillichs befunden. Habent vermelte myn gnedig herren uff jetztgesagter irer beiden mittrëthen gegëbenen bericht vil benanter gmeind zuͦ HönggOrganisation: selbige gestellten ordnungen von oberkeits wëgen bestettiget und confirmiert und wellent.
  3. Omitted in StAZH A 126, Nr. 66.
  4. Omitted in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488.
  5. Omitted in StAZH G I 4, Nr. 106.
  6. Omitted in StAZH A 126, Nr. 66.
  7. Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: den zwölffenAmount: 12.
  8. Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: zwenAmount: 2 dorffmeyger sölend.
  9. Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: sol das durch die dorffmeyger beschechen.
  10. Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: werdind.
  11. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: flyssig.
  12. Omitted in StAZH A 126, Nr. 66.
  13. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: dessglychen zuͦ lauffen.
  14. Omitted in StAZH A 126, Nr. 66.
  15. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: unablesslicher.
  16. Addition on the left margin.
  17. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: guͦt.
  18. Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: damit kein vech schaden darinn thüge by nün angsterenCurrency: 9 angster buͦß, ouch darnach der schaden ist.
  19. Text variant in StAZH G I 4, Nr. 106: soll.
  20. Addition below the line in a later hand:
    Dißer buͦß ist gesterckeret und jetzt vom houbt 10 Currency: 10 shillings
    vermög eines articels, so zuͦ end verzeichnet.
  21. Omitted in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488.
  22. Omitted in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488.
  23. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: angentz.
  24. Omitted in StAZH A 126, Nr. 66.
  25. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: sol.
  26. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: für.
  27. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: verzert und verbrucht.
  28. Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: iren gebürenden.
  29. Omitted in StAZH A 126, Nr. 66.
  30. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: inn allweg schuldig.
  31. Omitted in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488.
  32. Uncertain reading.
  33. Deletion in a later hand.
  34. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: uffsetzen.
  35. Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: ouch nütt darfür zuͦgëben schuldig syn.
  36. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: glichheit.
  37. Text variant in StAZH G I 4, Nr. 106: Und.
  38. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: werden.
  39. Text variant in StAZH G I 4, Nr. 106: geleidet werde. Text variant in StAZH G I 33 a, S. 1477-1488: abgestrafft und gebuͤßt werde.
  40. Text variant in StAZH A 126, Nr. 66: der gebür nach.
  1. Im Entwurf (StAZH A 126, Nr. 66) fehlten Johannes BrämPerson: , Hans Wilpert ZollerPerson: und Hans Ulrich GrebelPerson: zunächst und wurden erst nachträglich eingefügt.
  2. Diese Zahl wurde später auf sechs reduziert, vgl. den Kommentar zu SSRQ ZH NF II/11 96-1.
  3. Das Zeichen sowie eine Bemerkung am Rand weisen darauf hin, dass diese Busse durch einen Nachtrag auf zehn Schilling erhöht wurde (StArZH VI.HG.A.1.:1, S. 12-13). Im vorliegenden Pergamentheft ist der Nachtrag auf den 11. August 1597 datiert, während laut der Abschrift im Stiftsprotokoll die Erhöhung am 11. April 1597 stattfand (StAZH G I 33 a, S. 1489).
  4. StArZH VI.HG.A.1.:1., S. 13.
  5. Hier endete ursprünglich der Entwurf (StAZH A 126, Nr. 66). Die folgenden Artikel wurden dort von anderer Hand nachgetragen.
  6. Dieser Artikel steht im Entwurf (StAZH A 126, Nr. 66) erst nach Artikel 27.
  7. Diese Ordnung konnte nicht gefunden werden.