SSRQ ZH NF I/1/3 20-1
Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich, Neue Folge, Erster Teil:
Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur, Erste Reihe: Stadt und
Territorialstaat Zürich, Band 3: Stadt und Territorialstaat Zürich II (1460 bis
Reformation), by Michael Schaffner
Citation: SSRQ ZH NF I/1/3 20-1
License: CC BY-NC-SA
Verordnung der Stadt Zürich betreffend die Erfüllung von Amtspflichten
durch die Chorherren des Grossmünsterstifts
1485 September 24.
Metadata
- Shelfmark: StAZH G I 1, Nr. 34
- Date of origin: 1485 September 24 Transmission: Aufzeichnung (Doppelblatt)
- Substrate: Papier
- Format h × w (cm): 22.0 × 31.0
- Language: German
-
Edition
- Rohrer 1879, Beilage IV, S. 30-32
Nachweis
- Gagliardi, Waldmann, Bd. 1, S. 277
Comments
Am Tag der Bestätigung der vorliegenden Ordnung wurden Bürgermeister Heinrich RöistPerson: , Hans WaldmannPerson: und Meister Ulrich WidmerPerson: beauftragt, die getroffenen Bestimmungen dem Propst und den Chorherren des GrossmünstersOrganisation: mitzuteilen (StAZH B II 8, S. 15). Bereits im Jahr 1479 war dem ZürcherPlace: RatOrganisation: durch Papst Sixtus IV.Person: erheblichen Einfluss auf das Chorherrenstift zugestanden worden, als er das Vorschlagsrecht für Pfründen erhielt, die während der päpstlichen (ungeraden) Monate des Jahres frei wurden (SSRQ ZH NF I/1/3 11-1). In demselben Jahr hatte der RatOrganisation: zudem eine Ordnung speziell im Hinblick auf das Spielen in den Räumlichkeiten des GrossmünstersOrganisation: erlassen (Zürcher Stadtbücher, Bd. 3/2, S. 231, Nr. 151).
Auch im FraumünsterOrganisation: suchte der Rat seinen Einfluss geltend zu machen: Im Mai des Jahres 1485 hatte er sich aktiv in die Streitigkeiten um die Nachfolge der verstorbenen Äbtissin Anna von HewenPerson: eingeschaltet (Gagliardi, Waldmann, Bd. 1, Nr. 188 n, S. 264). In demselben Zeitraum wurden zudem Pfleger eingesetzt, welche die Wirtschaftsführung verschiedener Klöster beaufsichtigen sollten (SSRQ ZH NF I/1/3 21-1).
Der Erlass der vorliegenden Ordnung entsprach somit einer allgemeineren Tendenz, wonach die ZürcherPlace: Obrigkeit während des letzten Viertels des 15. Jahrhunderts ihre Weisungsbefugnis gegenüber den geistlichen Körperschaften in ihrem Herrschaftsgebiet zu verstärken suchte. Der Sonderstatus der Geistlichkeit wurde damit tendenziell zurückgedrängt. So entsprechen die in der vorliegenden Ordnung enthaltenen Bestimmungen zur Einschränkung von Gastmählern und aufwändiger Lebensführung einem Mandat, das der RatOrganisation: im Jahr 1488 für die ganze Stadt erliess (SSRQ ZH NF I/1/3 26-1).
Für die in der Verordnung gegenüber den Chorherren formulierten Anforderungen in Bezug auf ihre Amts- und Lebensführung vgl. Dörner 1996, S. 94-98; allgemein zur städtischen Kirchenpolitik im späten 15. Jahrhundert vgl. Bless-Grabher 1995, S. 456-458.
Edition Text
Als langzithar zuͦ dem gotzhus der bropstye Zu̍richPlace: Organisation: uff der stuben und
loben daselbs nit so schicklichs und ordenlichs weͣsen gebrucht worden ist,
von geistlichen und weltlichen personen, als aber billichen beschehen weͣre
und umb das soͤlichs hinfu̍r verkommen und die geistlichen als die, so zuͦ
der goͤtlichen heimlicheit iren dienst zuͦ fu̍rseͣhen geordnot und erwelt sind,
dester bas den almeͣchtigen got in fridlichem und geruͦwtem weͣsen geloben,
och erlangen moͤgen, das sich glu̍ck und seͣld under inen erheben weͣrd, so
sind unser herren burgermeister und raͤt der stat Zu̍richPlace: Organisation: in bru̍nstigklich
bewegt worden, soͤlichs zuͦ bedencken und von inen etlich herren des raͧtesOrganisation:
dartzuͦ geordnot, mit herren dem bropst und den chorherren des genannten
gotzhussOrganisation: ernstlich zuͦ redent, das sy ein erber, ersamm, zu̍chtig, ordenlich
und zimlich weͣsen an sich nemmen und in den emptern der kilchen zuͦ
allen tagenRepeated duration: 1 day, sy verdienen oder nit, sigen, nicht in dem kru̍tzgang ald
vor der kilchen in den emptern umbganngen spacieren, sunder helfen
singen, leͣsen, den gotsdienst fuͤrdern und thuͦn, als die, so den wollust
der zergengklichen weͣlt zuͦ rugk gelegt haben und dem allmeͣchtigen
got in geistlichem weͣsen flissigklich und andaͤchtigklichen dienen soͤllen,
als sy geistlicher wirde und ir pfruͦnden wegen des zuͦ thuͦn schuldig und
pflichtig syen.
Und das och hinfu̍r und ewenklich uff der genanten stuben und loben
noch in der geistlich[en]Damage through fold, restored by analogya hu̍sern dheinerley spilen, mit karten, wu̍rfeln
und anderm, von geistlichen noch weltlichen personnen, nicht mer gethon
werden soͤlle, dann in dem fuͦg, ob und wenn die chorherren und ander
priester da in uͤrten by ein andern weͣren und umb kuͦrtzwil gern
etwas mit einandern welten machen, das da sy mit einandern
karten ald im preͣt spilen moͤgen, jedes spils umb einen angsterCurrency: 1 angster
oder umb ein schleͣchte uͤrten und nicht daru̍ber. Und von welichem
das u̍bersehen und nit gehalten wirt, das der jeglicher, so dick er
das u̍bersicht, j march silbersCurrency: 1 mark zuͦ buͦs verfallen sin und von im
on alle gnaͧd ingezogen werden soͤlle.
Und so och die genannten chorherren oder ander priester, also wie
vor staͧt, mit einandern im breͣtt spilend oder kartend, wenn
dann vesperDuration: afternoon gelu̍t wirt und die zuͦ singend schier angehept werden
sol, das sy dann alle uff hoͤren und die, so also in der stat Zu̍richPlace:
verpfruͤndt sind, in ir kilchen gon und da singen und leͣsen soͤllen,
wie vorgeschriben ist. Und der knecht uff der genannten stuben
die kartenspil, och breͣttspil, als dann behalten und des tagsDuration: day nit
wider herfu̍r geben noch thuͦn laͧsen in dheinen weͣg, by der
vorgemelten buͦß.
Ob och herren bropst, der chorherren ald priestern einicher b–und ander bi inenAddition on the left margin by insertion mark–b geͣrn
uff der stuben oder loben zuͦ c–imbis oderAddition above the line by insertion mark–c nacht essen welten, soͤllen und
moͤgen die ir eͣssen beschicken und inen nit da gekochot werden,
es weͣre dann sach, das ungefarlich iro sechßAmount: 6 oder sibenAmount: 7 da sin
welten. Und ob iro nit mer ist, das dann denen da gekochot
werden moͤge, was sy dahin köfend und doch zimlich und der
maͧs gefu̍ret werden, das davon dhein schad bescheͣhe.
Und so sy och also wintterDuration: winter zit nachtsDuration: night in der stuben oder loben
eͣssend, das sy alle darab gon soͤllen, so der wachter aͤchteTime: 20:00 lu̍t
und summerzitDuration: summer, so in beider mu̍nstern einem zuͦ peͣtt gelu̍tTime: 21:00 wirt1
und als dann die stub und lob beschlossen und dero deweders
uffgethon werden, bis und morndis des rechten imbiss, es weͣre
dann sach, das iro etlich da zuͦ imbis eͣssen welten.
Es soͤllen och hinfu̍r dhein bruͤder der dryerAmount: 3 gotzhu̍ser barfuͦsenOrganisation: ,
bredigerOrganisation: und aͧgustinerOrganisation: d nit mer uff
noch in die vorgenanten stuben oder loben zuͦ dem win und in
uͤrten gon, da mit inen im breͣtt zuͦ spilend, zuͦ kartend noch sust.
uff ir stuben oder loben geͣrn gon, daby inen in uͤrten oder
mit inen zuͦ imbis oder nacht essen welten, dz sy das
wol tuͦn moͤgen, doch das sy dheinerley spilen tuͦn
soͤllen.
und der chorherren amptlu̍t wol in die genannten stuben oder loben
gon und da sin moͤgen wie priester.
Und von welichem der obgemelten stucken einichs u̍berseͣhen und das
nit gehalten wirt, das der jeglicher och j march silbersCurrency: 1 mark zuͦ buͦs
verfallen sin und die von im on alle gnaͧd ingezogen werden
soͤlle, wie vorstaͧt.
min herren burgermeister und raͤtOrganisation: erkendt, das es bi diser
ordnung nūn und hinfu̍r unableͣslich beliben, die gehalten
und vollstreckt werden soͤlle.
der probstyOrganisation: und der stuben daselbs, 1485Date: 1485
Notes
- Damage through fold, restored by analogy.↩
- Addition on the left margin by insertion mark.↩
- Addition above the line by insertion mark.↩
- Deletion: noch och weltlich personen.↩
- Deletion by blackening text: Naͧchgon und.↩
- Der erwähnte Glockenschlag ertönte um neun Uhr abendsTime: 21:00, vgl. StAZH A 81.1, Nr. 6 sowie Casanova 2007, S. 185 und Sutter 2001, S. 181.↩
Regest