check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF II/11 120-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft. Band 11: Die Obervogteien um die Stadt Zürich, by Ariane Huber Hernández and Michael Nadig

Citation: SSRQ ZH NF II/11 120-1

License: CC BY-NC-SA

Kundschaft betreffend den Gemeindebeschluss in Höngg, dem neuen Obervogt wegen ausstehender Soldzahlung nicht zu huldigen

1657 August 22 – 26.

Die Nachgänger Scheuchzer und Werdmüller zum Kindli befragen alt Sihlherr Horner, Hans Jakob Manz, Wirt zum Affenwagen, Ludwig Kramer und Hans Frey, wo und von wem sie gehört hätten, dass die Gemeinde Höngg an einer Versammlung beschlossen habe, dem neu gewählten Obervogt Hans Konrad Grebel nicht zu huldigen, solange ihre ausstehenden Soldforderungen nicht beglichen seien. Manz, Kramer und Frey werden am darauffolgenden Mittwoch ein zweites Mal befragt.

  • Shelfmark: StAZH A 126, Nr. 117
  • Date of origin: 1657 August 22 – 26 (22. August 1657 (Bericht); 26. August (Ratsentscheid) Im Dokument steht irrtümlich 21. August und 24. August; Datierung aufgrund der Einträge in den Ratsmanualen korrigiert.)
  • Transmission: Aufzeichnung (Doppelblatt)
  • Substrate: Papier
  • Format h × w (cm): 20.5 × 32.0
  • Language: German

Der Antritt einer Herrschaft war üblicherweise mit einer Huldigung verbunden, der Anerkennung der Herrschaft und Entgegennahme eines Treueeides durch die Untertanen. Auch den Obervögten wurde bei ihrem Amtsantritt gehuldigt. Die Verweigerung einer solchen Huldigung konnte von den Untertanen zum Protest genutzt werden, um Ansprüchen oder Beschwerden Nachdruck zu verleihen oder auch um Partei zu ergreifen in den Konflikten verschiedener Herren um dieselben Herrschaftsrechte.

Im vorliegenden Fall forderte die Gemeinde HönggOrganisation: die Auszahlung von Sold aus dem Ersten Villmergerkrieg, den ZürichPlace: zusammen mit BernPlace: und SchaffhausenPlace: im Jahr zuvor verloren hatte und der die Stadt bereits eine enorme Summe Geld gekostet hatte. Eine Verweigerung der Huldigung hätte die Legitimität der Herrschaft in einem öffentlichen und symbolischen Akt in Frage gestellt. Der Rat liess daher die Angelegenheit untersuchen, sobald Gerüchte aufkamen, dass eine Verweigerung geplant war (StAZH B II 498, S. 29). Die Ratsverordneten vernahmen diverse Zeugen, deren Aussagen im vorliegenden Bericht rapportiert werden. Schliesslich scheint die Obrigkeit es dabei belassen zu haben, den neun identifizierbaren Bürgern von HönggPlace: nahezulegen, in Zukunft vorsichtiger zu sein mit solchen unguten Reden. Gleichzeitig hielt der Rat jedoch fest, dass eine Besoldung der Miliz «in solchen daß gemeine liebe vatterlandt betreffenden sachen» nicht vorkomme und für die Stadtkasse auch gar nicht erschwinglich sei, auch wenn einige etwas anderes behaupteten (StAZH B II 499, S. 54-55). Dass die Huldigung schliesslich wie geplant stattfand, zeigt die Abrechnung über die dabei entstandenen Kosten (StAZH A 126, Nr. 119).

Zur Huldigung vgl. Holenstein 1991, zur Huldigungverweigerung besonders S. 385-432; zu den entstehenden Kosten bei einer Huldigung SSRQ ZH NF II/11 102-1; zum Ersten Villmergerkrieg HLS, Villmergerkrieg, Erster; Sigg 1996, S. 343-345.

Edition Text


Sambstags,1 den 21ten augstaugust, anno 1657Date of origin: 21.8.1657 (),
hrAbbreviation rathsherr SchüchzerPerson: und
hrAbbreviation zunfftmrzunfftmeister Werdtmüller zum
Kindli
Person:


Obstehende hherren nachgengëre habend nach vollgende persohnen für sich bescheiden, von den sëlbigen zu vernämmen,
wo und von wem sy gehört, daß ein ehrsami gmeind
zu HönggPlace: ein gmeind gehalten und darinen erkändt,
daß sy dem nöüw erwelten a–obervogt gen HöngPlace: Addition on the left margin by insertion mark–a, jrjunker zunfftmrzunfftmeister und landtvlandtvogt
GrebelPerson: , bis so lang sy umb ihren kriegs costen zuͦ
friden gstelt seigind, nit huͦldigen wöllind. Und nach dem
sy inen ernstlich zu gesprochen, die warheit zu endteken,
habend sy vollendeCorrected: vollgendeb andtwort von sich geben. Und
erstlich sagt:
Alt sillherr HorrnerPerson: , nach dem verschiner tagen die
wirt wëgen deß umb gëlts uf dem RathuͦsPlace: vor den
hnAbbreviation umbgëlteren erschinen, habe sich syn sohn HeinrichPerson: ,
näbet dem wirt zuͦm AffenwagenPlace: , auch alda yngestelt, und under anderen gesprechen sage der wirt zuͦm
AffenwagenPlace: zuͦ gehörtes zügen sohn, die HönggerOrganisation:
habind ein gmeind gehalten und erkëndt, dem nöüwen
obervogt nit zehuͦldigen, biß sy umb ihren soldt bezalt seigind, mit vermälden eintwäders habe er sölliches
hAbbreviation zuͦnfftmrzuͦnfftmeister NötzliPerson: schon gesagt oder daß ers im eroffnen wolle, und alß der sohn heimkommen, habe er,
züg, ime solliches niemandem zesagen verboten.
Nach dem aber züg verschiner tagen vor dem korn
huͦs sich by dem huͦßmeister KnöüwlUncertain readingcPerson: , in by syn
hAbbreviation landtvogtsCorrection in a hand of the 18th century on the left margin, replaces: zuͦnfftmrzuͦnfftmeisterd SpöndlisPerson: befuͦnden, habe haubtman
KnöüwlUncertain readingePerson: gesagt, goldtschmidt WerderPerson: habe nit ein
guͦtes schryben von synem thochterman ußm ThuͦrgäwPlace:
ëmpfangen, habe ine, WerderPerson: , auch vermanet, sëlbiges
by der oberkeit abzelegen, er aber habs nit thuͦn wöl[len]Damage through clipping (on the leaf margin), restored by analogyf.
Unlang herrnach ersähe züg den gsellen wirt von
HönggPlace: , dene er gefraget, ob sy ein gmeind verschin[en]Damage through clipping (on the leaf margin), restored by analogyg
sontag gehalten habind h–und ob es nüt ungradtsUncertain readingi abgëbenAddition on the left margin by insertion mark–h. Darüber der gsellen wirt
geandtwortet, ja, sy habind uß befelch unser g hAbbreviation
die compagneien, und die, so noh nie gedient, ergentzt
und yngeschriben, mit vermälden, warumb züg inne
befrage, er aber hab widerumb gesagt nienenrum.
[p. 2]Page break
Hanß Jacob MantzPerson: , wirt zum AffenwagenPlace: , berichtet,
eß habe ine mrAbbreviation Luͦdwig KramerPerson: , der grämpler, vor
synem laden zuͦ sich berüefft und gefraget, ob ime syn
gfater, mrAbbreviation Hanß FreyPerson: , der pfister, nüt gesagt, die
HönggerOrganisation: sollind ein gmeind gehalten und darinen
erkändt, daß sy nit huldigen j–oder obedierenAddition on the left margin by insertion mark–j wöllind, biß man sy
umb den kriegs costen betzalt habe. Und dises habe
ein schuͦmacher von HönggPlace: gedachtem mrAbbreviation Hanß
Freyen
Person:
gesagt.
MrAbbreviation Luͦdwig KramerPerson: sagt, er habe nie nüt von
der gantzen gmeind geredt, sonder daß uß befelch
unserer g hAbbreviation ein gmeind zuͦsammen berüefft worden,
damitAddition on the left margink die, so noch nie gedienet, under haubtlüth yngeschriben, und die, so ermanglind, anderwerts widerumb ergentzt werdind. In währender gmeindhaltung aber solle geredt worden syn, sy wöllind gern
mit unseren g hAbbreviation züchen, ja wan man sy auch umb
den alten sold bezahle. Dises aber habe er von mehr
gehörtem synem nachpuren mrAbbreviation Hanß FreyenPerson: .
MrAbbreviation Hanß FreyPerson: , der pfister, mäldet, eß habe der
schuͦmacher zu HöngPlace: (gschlëchts halber seige er synes
vermeines ein FlachmüllerPerson: , ob dem see abhin)
mit sampt syner frauͦwen erst spat uf den abendtDuration: evening
by ime ein stotzen mit wyn getrunkhen, welcherCorrection on the left margin, replaces: er habel
synem bruͦder oder schwâger, so zuͦ ime zu dorff
kommen, daß gleit bis hie har gëben, die ursach aber,
daß er noh so spath in der statt seige, die wyl sy
uß befehlch unser g hAbbreviation ein gmeind gehalten, darinen
er umb 12Uncertain readingm auch nach gsyn seige, in welicher man auch
die compagneien wideruͦmb ergëntzt, und die, so mannbahr, aber noh nie gedienet, yngeschriben. Da seygind
zwahr etliche willig gsyn, etliche aber habind uf den
sold geschrouwen, mit vermälden, wan man inen
den sold gëbe, seigend sy wol zefriden, wo aber nit,
werde eß noh allerlëy murrens abgëben. Eß seye [p. 3]Page break
aber weder der huͦldigung, vill weniger deß nöüw
erwelten obervogts bim wenigisten nit gedacht worden.
Eß habe wachtmrwachtmeister SuterPerson: , der tägenschmidt, unlangst auch
einen Höngger gefraget, ob eß etwas an der gmeind
der glychen geret worden seige mit dem sold, habe er
geandtwortet, ja, eß seige ettwas antzogen worden. Enden
damit all ihre ußsagen.


Mittwuchs, den 24 augstaugustDate of origin: 24.8.1657 ()2

Habend yngangs ehrengemälte hrherren zu eigendtlicher
erkundigung, wer daß jënige, daß man dem nöüw
erwelten jrjunker obervogt GrebelPerson: zu HönggPlace: , biß so lang sy um
ihren kriegs costen nit befridiget seigind, nit huldigen
wollind, uf die bahn gebracht und ersinet habe, vorgedachte
3 persohnen wideruͦmb für sich berüefft, und einen jetlichen
by synen buͦrgerlichen pflichten die warheit an zu zeigen
vermanet. Warüber dan vollgende andtwort erfolget:
Hanß Jacob MantzPerson: , wirt zum AffenwagenPlace: , sagt, daß er
von mrAbbreviation Luͦdwig KrammerPerson: , synem nachpuͦren, gehört, daß
die HönggerOrganisation: nit mehr obedieren oder gehorsamen wöllind,
berüeffe sich deßwägen uff hAbbreviation zunfftmrzunfftmeister NötzliPerson: , der solches
eben so wol von gedachtem mrAbbreviation KramerPerson: gehört habe.
Aber daß etwas von dem jrjunker obervogt geredt worden, seye
ime gantz nit in wüßen. Er sëlbsten habe auͦch weder gëgen
dem jungen OchsenPlace: wirt noch jemand anderem von ehrengedachtem jrjunker obervogt nie kein mäldung gethan, dan
ime dazuͦmahlAddition on the left margin by insertion markn nit bewußt, daß jrjunker stallhrstallherr GrebelPerson: obervogt naher
HönggPlace: worden seige.
MrAbbreviation Luͦdwig KramerPerson: mäldet, daß er niemahlen zu dem
wirt zuͦm AffenwagenPlace: noh anderen von der HönggerenOrganisation:
wëgen geredt, daß sy nit gehorsamen wollind, wüße auch
nit, waß daß wort obedieren bedüthe, berüeffe sich auch
glychsfahls uff ehren gedahten hAbbreviation zunfftmrzunfftmeister NötzliPerson: .
MrAbbreviation Hanß FreyPerson: blybt allenklich by syner gethanen ußsag.
[p. 4]Page break
[Dorsal notation on the reverse side:]
Bericht,
ein ehrsammi gemeind HönggPlace:
beträffend
o
Hierüber ist erkhendt, die beide verordneten hherren
sollend den 9 hierinn vermeldeten burgeren
die nothdurfft nachmalen fürhalten, iren
eigentlichen bericht vernemmen und ihnen zusprechen,
inn derglychen reden fürhin gewahrsammerUncertain readingp ze
fahren.3
Actum mitwuchs, den 26sten augaugust 1657Addition above the lineqDate of origin: 26.8.1657 (), prntpresentibus
her RahnPerson: , statthstatthalter, und beid rethOrganisation: .
[Dorsal notation on the reverse side in a hand of the 18th century:]
Ußagen etlicher burgeren alhier, woher sie wüßend, daß die HönggerOrganisation:
in einer gehaltenen gemeind erkennt, daß sie dem neüwen obervogt
nit huldigen wollind, bis man ihnen ihren außstehenden kriegssold
bezahlt, 1657Date: 1657.

Notes

  1. Addition on the left margin by insertion mark.
  2. Corrected: vollgende.
  3. Uncertain reading.
  4. Correction in a hand of the 18th century on the left margin, replaces: zuͦnfftmrzuͦnfftmeister.
  5. Uncertain reading.
  6. Damage through clipping (on the leaf margin), restored by analogy.
  7. Damage through clipping (on the leaf margin), restored by analogy.
  8. Addition on the left margin by insertion mark.
  9. Uncertain reading.
  10. Addition on the left margin by insertion mark.
  11. Addition on the left margin.
  12. Correction on the left margin, replaces: er habe.
  13. Uncertain reading.
  14. Addition on the left margin by insertion mark.
  15. Addition inline in a hand of the 18th century: huldigung jrjunker obervogt GrebelPerson: .
  16. Uncertain reading.
  17. Addition above the line.
  1. Der 21. August 1657 war eigentlich ein Freitag, nicht ein Samstag.
  2. Der 24. August 1657 war nach dem julianischen Kalender ein Montag. Die Einträge in den Ratsmanualen zeigen, dass die entsprechenden Beschlüsse im Rat tatsächlich am Samstag, 22. August, und am Mittwoch, 26. August, gefasst wurden. Der Schreiber hat sich also an die Wochentage erinnert, aber sich in den dazugehörigen Daten geirrt.
  3. Dieser hier wiedergegebene Ratsbeschluss findet sich im Ratsmanual des Baptistalrats des Unterschreibers von 1657 (StAZH B II 499, S. 54-55).