check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF II/11 62-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft. Band 11: Die Obervogteien um die Stadt Zürich, by Ariane Huber Hernández and Michael Nadig

Citation: SSRQ ZH NF II/11 62-1

License: CC BY-NC-SA

Stiftsoffnung von Höngg

1539 May 1.

Auf Antrag der Chorherren und Stiftspfleger des Grossmünsters sowie der Dorfleute von Höngg wird die Stiftsoffnung von Höngg am Maiengericht erneuert. Geregelt werden unter anderem folgende Punkte: Die Gerichtsbarkeit des Propstes und die Übergabe der Gerichte an die Stadt Zürich (1), die Abgaben an den Vogt und dessen Pflichten (2), Abhaltung der Maien- und Herbstgerichte durch den Propst und den Vogt oder deren Stellvertertreter (3, 4), Verleihung des Meierhofs (5), Jurisdiktion und Ablauf der Maien- und Herbstgerichte (6-9), Einziehung und Aufbewahrung von Pfändern (10-13, 23), Instandhaltung der Zäune (14), Aufteilung der Bussgelder zwischen Propst und Gemeinde (15), Zugehörigkeit von Neuzuzügern zum Grossmünster nach Jahr und Tag (16), Ehegenossame (17), Abzugsrecht (18), Vorkaufsrecht der Gemeindegenossen sowie des Grossmünsters von Gütern in Höngg (19), Fertigungsrecht des Propstes oder der Pfleger (20, 21), Wahl, Pflichten und Belohnung des Weibels oder Försters (22, 24), Holzrechte (25-29), die Weide (30), der Weinausschank (31, 32), die Ersitzung von Gütern (33) sowie das Fallrecht (34, 35).

  • Shelfmark: StAZH G I 2, Nr. 1
  • Date of origin: 1539 May 1
  • Transmission: Entwurf, Heft (4 Blätter, später in ein Heft eingebunden)
  • Substrate: Papier
  • Format h × w (cm): 21.5 × 32.5
  • Language: German
  • Scribe: Felix Fry, Propst und Verwalter des Grossmünsterstifts
  • Shelfmark: StAZH G I 2, Nr. 3
  • Date of origin: 16. c.
  • Transmission: Abschrift, Heft (10 Blätter, später in ein Heft eingebunden)
  • Substrate: Papier
  • Format h × w (cm): 22.0 × 32.5
  • Language: German
  • Shelfmark: StAZH G I 2, Nr. 4
  • Date of origin: 1600
  • Transmission: Abschrift, Heft (12 Blätter, später in ein Heft eingebunden)
  • Substrate: Papier
  • Format h × w (cm): 19.0 × 31.0
  • Language: German
  • Shelfmark: StAZH G I 2, Nr. 5, S. 3-13
  • Date of origin: ca. 1601 – 1646 (Abschrift diente als Entwurf für die Offnung von 1646)
  • Transmission: Abschrift und Entwurf
  • Substrate: Papier
  • Format h × w (cm): 21.5 × 32.5
  • Language: German

Eine ältere, lateinische Stiftsoffnung von HönggPlace: stammt von 1338 (ZBZ Ms C 10a, fol. 131r-133v). Eine deutsche Übersetzung dieser Fassung mit einigen Zusätzen findet sich in den Bänden mit den gesammelten Offnungen des GrossmünsterstiftsOrganisation: (StAZH G I 102, fol. 16v-22v; StAZH G I 103, fol. 11v-17v; Edition der lateinischen und der deutschen Version: Stutz, Rechtsquellen, Nr. 1, S. 4-22). Die vorliegende Erneuerung der Stiftsoffnung stammt aus der Hand von Propst Felix FryPerson: . Ebenfalls von FryPerson: stammt der Entwurf (StAZH G I 2, Nr. 1). Die massgeblichen Abweichungen werden hier angegeben. Insbesondere zeigt sich, dass wohl Unklarheit herrschte darüber, welche Aufgaben zukünftig dem Propst zufielen und welche den Stiftspflegern sowie welche Aufgaben auch von Stellvertretern ausgeübt werden konnten (zur Abschaffung des Propsttitels nach FrysPerson: Tod vgl. Weisz 1939-1940, S. 172-180). Eine spätere Version der Offnung stammt vom 23. Mai 1646 (StAZH G I 6, Nr. 152, S. 3-14; Edition: Stutz, Rechtsquellen, Nr. 23, S. 68-77).

Die Korrekturen von späterer Hand stammen wohl eher von Stiftsverwalter Johann Jakob UlrichPerson: (im Amt 1623-1638) als von Wolfgang HallerPerson: (im Amt 1555-1601), wie Stutz meint (Stutz, Rechtsquellen, S. 28). Neben einer Nummerierung der Paragraphen, die Ulrich vorgenommen hat und die von der hier verwendeten abweicht, hat er vor allem Wörter, die ihm schlecht verständlich oder schlecht lesbar erschienen, korrigiert und zum Teil an den Rändern wiederholt. Hinten im Heft wurden zwei Zettel eingeklebt. Auf dem ersten finden sich auf der Vorderseite Notizen zu den Rechten des Kloster WettingensOrganisation: in HönggPlace: beziehungsweise zu deren Übergang an die Stadt ZürichPlace: . Auf der Rückseite befindet sich ein nicht näher bezeichneter Eid, der möglicherweise einen Entwurf zum Eid des Hofmeiers von HönggPlace: darstellt. Auf dem zweiten Zettel befindet sich auf der Vorderseite der Eid des Hofmeiers (SSRQ ZH NF II/11, Nr. 63) und auf der Rückseite der Eid der vier Richter von HönggPlace: (SSRQ ZH NF II/11, Nr. 64).

Edition Text


a–Ernüwerung HoͤnggerPlace: gedingrodels, beschechen anno domini 1539Date: 1539Omitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1–a

[p. 2]Page break [p. 3]Page break

In gottes namen amen. In dem jar, da man zalt von
ChristiText variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1: gottesb geburt tusent fünfhundert drissig und nün
jare, ze angendem meyen
Date of origin: May 1539
, als man zuͦ HoͤngkPlace: meien
taͤding hat der hoͤfen und rechten der kilchen zur
propsty ZürichPlace:
Organisation:
, da wurden erfunden und ernüweret die recht, zuͦgehörungen, burdinen und tregnus der
höfen und lüten zuͦ HoͤngkPlace: , von anbringen wegenOmitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1c der
chorherren, gstiftz pflegern und der dorfflüten, die
da ze mal ze HoͤngkPlace: warend und also ufgeschriben
uß befelch hernOmitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1d Felix FryenPerson: , propsts, genanter kilchen pflegern, jungkherr Ludwic DietschisPerson: , unser
herren von ZürichPlace: vogt, und gemeiner gpursame
zuͦ HoͤngkPlace: .1

Es söllen wüssen, die yetz gegenwürtig sind und die hernach
kommen, denen es zewüssen zuͦ gehoͤrt, das der meierhoff
zuͦ HoͤngkPlace: von rechter eigentschaft zuͦgehoͤrt der kilchen
und der propsty ZürichPlace:
Organisation:
und deßhalb ein propst in dem
bann und in dem dorff zuͦ HoͤngkPlace: Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1: hatte alle gricht und zwing
und benn aller sacchenNotable spelling2 und Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1: twingtnuß allerf lüten (ane g h tüpp und fräffni,
die einem ivogt j–des dorffsDeletion in a later hand–j zuͦgehoͤren) von des keisers [p. 4]Page break
gwalt von altem har gehan hat, so hant doch die
genanten propst und capitel zum Grossenmünster
ZürichPlace:
Organisation:
uß redlichen ursachen und wolbedachtem
rate ire gricht, zwing und benne des gemelten dorfs
ze HoͤnggePlace: unsren herren, burgermeister und rate
der stat ZürichPlace:
Organisation:
, mit soͤmlichem geding und bescheidenheit übergëben und zuͦ gestelt im jar, als man
zalt nach Crists geburt tusentfünfhundertzwenzig und sechs jareDate: 1526.3
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 1

Daks ein vogt l handthabe und beschirme wider
alle boͤßwicht und boͤse lüt die kilchen zum Grossenmünster ZürichPlace: Organisation: mit allen iren guͤtern, rechten
und lüten, die sy hat in dem dorff ze HoͤngkPlace: und da
besitzt, als ver er kan oder mag, an alle gefaͤrde
m–und untrüweDeletion by underlining in a later hand–m. Und umm die beschirmung gibt man
dem sëlbigen vogt, der dann im nammen userer herren von ZürichPlace: vogt ist, jerlichRepeated duration: 1 year zuͦ der fasnachtDate: floating holiday (deadline) von
jegklichem huß ze HoͤngkPlace: ein huͦn, damit ouch
die dorfflüt ze HöͤngkPlace: irem vogt gar und gentzlich
gnuͦg tuͦnd, also daß er enkeinen dienst noch
enkein witere stür mer von inen nemmen noch ervorderen sol.4
[p. 5]Page break
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 2

Item ein yeklicher propst, der dann ist, oderAddition above the linen sîn verwaͤser
oder5 gstiftz verwalterText variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1: pflegero sol eines yegklichen jarsRepeated duration: 1 year in dem
meyenDate: May und in dem herpstDuration: fall in dem selbigen dorff ze HoͤngkPlace:
mit sin sëlbs lib oder mit einem andren in dem meierhof bim gricht sitzen, gnuͦg tuͦn und nützlich sin den
meyen und herpst taͤdingen.

Item zuͦ den selben taͤdingen sol unser herren von ZürichPlace:
vogt des dorffeß ze HoͤngkPlace: oder sin fürwaͤser zegegen sin,
das gricht in gemelterOmitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1p unsrer herren von ZürichPlace: nammen
verbannen lassen und der genanten kilchen zum GrossenmünsterOrganisation: propst, verwalterOmitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1q, verwaͤser Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1: anwalterr oder6 pfleger
beschirmen vor aller frefne und schmach.
Und soͤllen vor allen gdingen namlich und luͦter geoffnet
werden alle recht und gewonheiten der genanten kilchen
zur propsty
Organisation:
und des dorffs, ouch der dorfflüten ze HoͤngkPlace: .
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 3

Wenn das beschicht, so sol der meyer den meierhoff uf geben
in des propsts hand oder dessin, der sin stat haltet, mit hoffnung, ist er nütz dem selbigen hoff, das man inn im wider
lîche, und wenn er inn uf gibt, so sol sich der propst oder sin
verwaͤser erfaren mit den dorfflüten by geswornen eiden
oder ir guͦten trüwen, ob der meier moͤge dem hoff nutzlich
sin, und wirt erfunden, das er dem hoff nutzlich sin mag, [p. 6]Page break
so sol im der propst oder sin fürwaͤser im namen der genanten kilchen den hoff widerlichen, die behusung in geben und
umm sin arbeit ze end des jars zehen pfund hallerCurrency: 10 lb uß des
meierhoffs nutzung und ampt bezalen.7 Erfind sich aber,
das er dem hoff unnütz ist, so sol er von dem propst, verwaͤser, capitel und pflegern gmeinlich zuͦ ZürichPlace: von dem hoff
gestossen werden, und als dann sol weder er noch yemann anders
von sinen waͤgen sich des hoffs behusung, guͤtern, zinsen
oder genanter kilchen zechenden ze HoͤngkPlace: witer in dhein
weg beladen. Besonder sol er und sin erben kein recht noch ansprach darzuͦ han, denn das genanter kilchen verwalter moͤgen
thuͦn s–und schaffenOmitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1–s mit irem hoff, das inen fuͦgklich, recht
und komlich ist, daran sol sy nieman sumen noch irren
noch umm witere belonung über gemelte zechen pfuͤnd hhallerCurrency: 10 lb
für ein gantz jarDuration: 1 year witer ersuͦchen. Ob aber er im jar durch
tode oder sunst abgienge, sol er oder sin erben sich lassen benuͤgen an belonung nach jars anzal und ouch nit witer.
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 4

In den selben tagen und taͤdingen sol man ouch allein richten
und sich erkennen umm sacchen, die sich dar ruͤren von liggenden
guͤtern, die von eigentschaft oder erbe besessen werden von der
genanten kilchen ZürichPlace: , und zuͦ den nach genden tagen und
grichten sol man richten von sacchen, die liggenden guͤter nit
antreffend, und von geltschulden.
[p. 7]Page break
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 5

Man sol ouch den ersten tag diser taͤdingen den dorfflüten zuͦ
HoͤngkPlace: verkünden acht tageDuration: 8 days vor. Und die sacchen, die da werden
angefangen von liggendem oder varendem guͦt als von geltschuld wegen, die sol man vollenden ze dryenAmount: 3 gwonlichen
zilen, es wende denn redliche sacch, die den richter und beid teil
unschuldig moͤgind macchen.
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 6

Werre ouch der ist, der yemans wil beclagen umm liggende guͤter,
die von erbschaft von gedachtemText variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 2: dem genantent gotzhuß von ZürichPlace: Organisation: besessen
werden, der sol es thuͦn an dem ersten tag der meyen taͤding,
Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 2: tuͦt er daß nit, sol er beiten untz an den ersten tag deß herpstßtaͤdingu und der schuldner, der da angesprochen wird, der sol untzit dar
in friden beliben. Und wirt der kleger denn hinlaͤssig, so sol er
aber beiten untz uff nechste meyentaͤding.
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 7

Und wer der ist, er sye dorffman oder usserthalb dem dorff
gsessen, er sye man oder frow, der von erbrecht deß obgenannten
gotzhuß von ZürichPlace: Organisation: guͦt hat siben schuͦchArea: 7 shoes lang und breitt, der
sol an den selbigen taͤdingen sich erzoͤigen und für gricht
kommen in den meyerhoff deß dorffeß zuͦ HoͤngggPlace: und sol
da antwort geben dennen, die inn beklagen umm sine güter,
die er hat von der gedachten kilchen ze ZürichPlace: . Und die dorfflüt, die soͤllen da sin und sich ze gegen stellen, als bald so man
anfacht offnen deß hoffß recht, aber die usseren, so usser dem [p. 8]Page break
dorff gsessen sind, die soͤllen da sin, ee man gentzlich geoffnet
der gedachten kilchen ZürichPlace: recht der dorfflüten und deß hofs
ze HoͤngkPlace: . Und die muͦtwillencklich und ane redliche ursach und
von ungehorsamme wegen nit dar kaͤmint, die gebent ze einig
dry  ₰Currency: 3 shillings , einerText variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 2: erv moͤge denn sin ussin redlich entschuldigen.
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 8

Und umm die selbigen buͦß und umm all die geltschuld, die die dorfflüt zuͦ HoͤngkPlace: der gedachten kilchen schuldig werdent, sol man
die selben dorfflüt pfenden, und die selben pfänder soͤllen behalten werden acht tagDuration: 8 days in dem meyerhoff ane deß meierß
schaden ze HoͤngkPlace: . Nach den acht tagenDuration: 8 days sol man die pfender
verkouffen, als türeDeletion in a later handw alß dann sy moͤgen verkoufft werden,
und waß erüberet wird, über das man gelten sol, das sol
man wider geben dem, des das pfand ist. Mag aber dem kleger mit dem, daß ussertDeletion in a later handx dem pfand erloͤst wird, nit gnuͦg gethan werden, so sol der schuldner ein ander pfand geben, und das
sol man unverzogenlich verkouffen und waß über wirt,
das sol man wider geben. Und dise geding sol man verstan
und halten umm buͦssen und umm geltschulden.

Gibt man aber pfand umm zinß, den man schuldig ist oder
versessen ist, das selbig pfand sol man ouch behalten in
den meyerhoff ze HoͤngkPlace: acht tagDuration: 8 days ane deß meyers schaden.
Und nach den achtagenDuration: 8 days in allem recht, als vor geschriben ist,
sol man das selbig pfand ander acht tagDuration: 8 days behalten, und wenn
die selben acht tagDuration: 8 days uskomment, so sol man das pfand an offnem [p. 9]Page break
markt verkouffen und mit dem, daß gebristet oder über wirdt,
sol man daß selb thuͦn, wie vor geschriben ist.

Wer ouch, daß yemand dem meyer ald dem vorster von HoͤngkPlace:
ein pfand frefenlich und mit gwalt nit geben welt oder inen
daß weͤrete, so sy es nemmen welten, als gar und als fast, das
sy by dem eid sprechind, das inen pfender frefenlich oder mit
gwalt gewerdt waͤrind, und man sy darzuͦ nit woͤlt kommen
lassen, die schuld und die fraͤfne sol 8 der propst mit klag verkünden einem vogt, und die selbe frefne sol man einem propst
von ZürichPlace: besseren mit dry pfundenCurrency: 3 lb und dem vogt mit sechs
pfunden ₰
Currency: 6 lb
, die dann gwonlich ZürichPlace: gand, und sol der vogt mit
sinem gwalt deß propsts buͦß vor allen dingen vorderen und
ingewünnen und sol im sy ouch überantworten. Wenn das beschicht, so sol denn der vogt sin buͦß nemmen, ob er wil oder
im fuͦgklich ist.
[Marginal note on the right margin" in a later hand:] NBNota bene

Darzuͦ ist ze wüssen, wird pfand geben oder genommen umm y
der kilchen zinß, ist das nit gnuͦg guͦt für den zinß, der nit vergaͤlten ist, so sol man mer pfender suͦchen. Mag man aber nit
mer finden, so sol man der übrigen zinsen beiten untz zuͦ den
nüwen früchten, und also sol man mit allen zinsen thuͦn, ist
enkein zinß vergalten und man nüwen und alten zinß haben
mag von den nechsten früchten. Mag man aber die zinß all
nit vergelten, so sol man fallen uff die guͤter, von denen man den
zinß gelten sol als lang und als vil, untz das die zinß gentzlich vergulten werdent.
[p. 10]Page break
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 9

Es ist ouch ze wüssen, das die zün, die man nempt efaden,
so man macht die satCorrection in a later hand on the left margin: saatz ze verhuͤten, soͤllen gmacht sin zuͦ der habersat an sant WalpurgPerson: abentDate: 30. April (period) und zuͦ dem herpstkorn an
sant MartinsPerson: abentDate: 10. November (period), und wer der ist, der da sümig ist, die selbigen zün und efaden ze machen acht tagDuration: 8 days darnach, so es geoffnet wird, das man sy machen sol, der ist ze buͦß verfallen
dry schilling ₰Currency: 3 shillings . Und die buͦß gehört einem propst zuͦ, die sol
im ouch ein vogt vorderen und von ungehorsammen in gewünnen.
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 10

Was ouch die dorfflüt zuͦ HoͤngkPlace: einung ufsetzen umb irenß
nützes und fridens willen, was buͦssen sy dann ufsetzen denen,
so ir gebott übergand, der selben buͦssen nimpt ein propst
ein drittenteilAmount: 0.33 und die dorfflüt zwenteilAmount: 0.67.

Aber ist ze wüssen, wer der ist, der von andren doͤrfferen
oder stetten in das dorff gen HoͤngkPlace: kompt und aa daAddition on the right margin"ab9 wonend ist
ein jar und ein tagDuration: 1 year 1 day unangesprochen, der sol dannenthin dienen der genanten kilchen zur propstyOrganisation: und einem vogt in all
wise wie ein ander knecht der kilchen von ZürichPlace: , der saͤshaftt
ist in dem dorff ze HoͤngkPlace: .

Die selben dorfflüt zuͦ HoͤngkPlace: moͤgent ouch ire kind zuͦ der ee
geben andren lüten, die ir genoßac sind, on alle widerred deß propsts
und vogtz.
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 11

Die selben dorfflüt moͤgent ouch anderswohin ziechen, ob sy
wellen, und soͤllen inen der propst, pfleger und der vogt das [p. 11]Page break
nit weren. Und darnach, so dero keiner kompt gegen ZürichPlace: über
den bach der dorfflüten zuͦ HoͤngkPlace: , ald war er anders ad umb und umb
kompt ussert der vogty, so hat der vogt nit fürbasser ze fragen
von sinem libe noch von sinem guͦt, es were dann, das derselbig,
der hinweg zücht, von missethat wegen ald von geltschulden
wegen mit dem ersten gebott were für gricht beruͤft.
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 12

Es ist ouch ze wüssen, welicher der dorfflüten zuͦ HoͤnggPlace: von
welicherley sachen wegen sin eigen guͦt, ald das er besitzt in
erbs wiß, wil verkouffen, das sol er zum ersten feilbieten
sinenn geteilaeen, und wil dero keiner under inen als vil geben
als ein froͤmbder, dem sol er ze kouffen geben. Wend sy das
nit tuͦn, so sol ers feil bieten ein propst und capitel von ZürichPlace: Organisation:
und denen es ze kouffen geben, wellend sy als vil gen als ander.
Wënd sy aber daß nit thuͦn, so sol er eß verkauffen lüten, die sin
genoß syend. Ist eß aber, daß kein guͤter verkauft werdent, die vormals den geteilten nit feil gebotten sind, wenn sich das erfindet,
wil denn das geteilt daß guͦt haben, undText variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 4: umbaf als vil gelteß, alß eß
einem froͤmbden verkauft istAddition above the lineag, ane alle gefaͤrde, ah–darumb gebenOmitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 4–ah,
so sol daß geteilt daß selbig guͦt umb als vil geltz haben on widerrede. Wil aber dasAddition above the lineai geteilt daß guͦt nit kouffen, so sol eß der verkaͤuffer
geben der kilchen von ZürichPlace: , ob sy eß haben und kauffen wil umbCorrection on the left margin, replaces: umbaj
als vil geltz, als daß selb guͦt verkauft waß.
[p. 12]Page break

Es ist ouch war, ist es, das keine guͤter verkouft werden, die
yeman hat oder besitzt von erbs recht von der kilchen von ZürichPlace: ,
und ee das die selben guͤter ufggeben werdent in eins propsts
oder pflegern10 hand von dem verkoͤiffer und ee der koͤiffer sin vertigung enpfacht von einß propsts oder pflegern hand ein jar
und ein tag
Duration: 1 year 1 day
sich erlouffen hat, die selben guͤter sind ledig gfallenOmitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 4ak
einer kilchen ze ZürichPlace: , es stande dann in krieg.

Dar zuͦ ist es, das yeman kein soͤmlich guͦt wil uf geben in eins
propstes oder pflegern hand oder versetzen mit eines propsts oder
pflegern hand und von siechtagenal oder von jugent wegen zuͦ
dem propst oder pflegern nit kommen mag, der sol gan zuͦ dem
meyer zuͦ HoͤngkPlace: , und der selb meyer sol das bringen für den propst
oder pfleger, also daß alle soͤmliche gding beschechind mit eins
propsts oder pflegern gwalt, und wer der ist, dem der propst
oder pfleger soͤlich guͦt lichet, und der sy von im enpfacht, der
sol einem propst oder pflegern geben fier koͤpfVolume: 4 köpfe wine deß besten winß, so
man dann ze ZürichPlace: verkouft, one einen, und dem schriber zwen
koͤpf
Volume: 2 köpfe wine
, und dem meyer von HoͤngkPlace: zwen koͤpfVolume: 2 köpfe wine desselben winsam.
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 13

Aber ist ze wüssen, das der meyer und die huͦber zuͦ HoͤngkPlace: alle
jar
Repeated duration: 1 year
uff sant SteffansPerson: tagDate: 26. December (period) kiesen und erwellen sond ein vorster,
und welicher von dem meren teil erwelt wird und von dem
meyer genennt, der sol vorster sin. Wellent sy aber den nit
erwellen ald ob sy sich glich teilend und zwenAmount: 2 forster in [p. 13]Page break
mißhellung erwellent, so sol ein propst oder pfleger ein vorster
geben, der innen, den dorfflüten und dem dorff, aller nützest bedunckt, also das er oder sy in der selben mißhelli anseche welaner
der merteilao sye an guͦt und an eeren.
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 14

Darzuͦ alle die pfender, die ein vorster nimpt, von sach wegen
der abgeschlagnenAddition on the left margin by insertion markap hoͤltzeren, die sol er überantwurten einem meyer von HoͤngkPlace:
in sin huß und sol die der meyer so lang behalten, als er wil.
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 15

Es sol ouch ein vorster offnen und verkünden aq–by dem eid, so er
gesworen hat einem vogt11 von ZürichPlace: oder sinem verwaͤser
Underlined in a later hand
–aq12
alle die einung, so die verfallen sind, die holtz abgeschlagen
hant und die gesatzt, die beschechen sind umb daß, daß kein
holtz gehouwen werde ald von anderley sacchen, und sol der
forster jerlichRepeated duration: 1 year umb sin arbeit von dem meyerhoffampt enpfachen
ein pfundCurrency: 1 lb zwen schilling ħCurrency: 2 shillings und sich daran benuͤgen lassen.
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 16

Aber ist ze wüssen, das wenn der meyer und die huͦber zuͦ HoͤngkPlace:
gmeinlich und einhellencklich, deAddition above the linearhein holtz, es sy vil oder wenig,
groß oder klein ushowen wellen und verkouffen, das sol beschechen mit dem meyer und zweyenAmount: 2 huͦbern, die darzuͦ nütz
und guͦt syen, und die im selber der meyer darzuͦ erkießen und
erwellen wil. Und das guͦt, das von dem selben holtz erloͤst
wird, sol geteilt werden von dem meyer und zweyenAmount: 2, die er
darzuͦ nimpt, under die huͦber nach teilung der guͤtern des
hoffs und yegklichs huͦbers an alle gefaͤrde und mistrüwe by [p. 14]Page break
geschwornem eide, denn sy darumb thuͦn werden.
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 17

Es sol ouch nieman kein holtz howen von keiner sacch oder
nutzes wegen denn mit des meyers von HoͤngkPlace: urloub, das
er darzuͦ urloub geben habe.

Ouch ist ze merken, das der meyer von HoͤngkPlace: in dem holtz
ald in dem vorst, das da heisset in dem LeePlace: , ein gantzen tagDuration: 1 day
mit zweyenAmount: 2 knechten howen sol stecken zuͦ gerte, und wenn
das geschicht, ist der vorster da oder ein ander forster, der
sol es künden den huͦbern, das der meyer ein tag hat gerttas
gehowen, das ouch die selben huͦber denn mit dem vorster
in den vorst gangind und da howint gertt, das inen notturftig ist allein zuͦ den hoffstetten, die man nempt
eehoffstetten.13
[Marginal note on the left margin in a later hand:] ArtArtikel 18

Es ist ouch ze wüssen von dem stoß und mißhellung
wegen, so die meyer von HoͤngkPlace: und die dorfflüt ze HoͤngkPlace:
mit einandren gehept hant, und sonder die huͦber der
selben stoͤssen und mißhellung sy ze beiden teilen für mine herren den propst und gemeins capitelOrganisation: kommen warrend. Und nach klag der dorfflüten ze HoͤngkPlace: gmeinlich
und widerred der meyern zuͦ HoͤngkPlace: habent sich mine her[p. 15]Page breakren der propst und das capitelOrganisation: gmeinlich erkennt und
usgesprochen als hie nach geschriben stat,14 des ersten
das nunmer ein meyer sol sin des meierhoffs ze HoͤngPlace: ,
und der selb sol sin rechte fuͦder in dem holtz howen und nit
me, und wirt der hoff geteilet, so sol at doch nit me howen
denn der, der des jars meyer ist, und wenn der meyer sine
rechte fuͦder howen wil, so sol er den huͦbern verkünden und
sol fürbas kein holtz howen ane der huͦberen wüssen und
willen, und auch dero die darzuͦ gehoͤren. Es soͤllen ouch die
huͦber und die darzu gehoͤrend kein holtz howen ane des
meyers wüssen und willen.15

Der meyer sol auch kein holtz vertigen und erlauben ane
der huͦberen urlaub und wüssen. Deßglichen soͤllen ouch
die huͦber kein holtz enweg geben ane des meyers willen
und gunst.

Es soͤllen ouch die meyer Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 6: ir kuͦyenau für den hirten schlachen und
nienen me weiden ald sy moͤgents denn gehan in iren
ingefangnen guͤtern, der welt ane schaden, und weder
teil in disen stuken übergrift, der sol minem herren zwen
schilling
Currency: 2 shillings
und dem dorff fier schilling ₰Currency: 4 shillings geben, als dik er
das tuͦt.
[p. 16]Page break

Item es mag ein yegklicher, der saͤshaft ist ze HoͤngkPlace: in dem
dorff, den win, der gewachsnen ist an sinen reben, zuͦ der
tabern mit der alten maß von ZürichPlace: , die da zeichnet ist mit
dem zeichen des propsts von ZürichPlace: , das ist ein Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 6: crützav +, schenken.

Item wer der ist, der offenlich win verkauft zuͦ der tabern,
der sol grechte maß haben, das da versuͦcht und überhoͤrt ist
von denen, so zuͦ soͤmlichen dingen aw–benent undDeletion by strikethrough in a later hand–aw geordnet sind,
und darzuͦ betaxwungen by geswornen eiden.

Were ouch, das yeman ein guͦt hette dry lobrisinenDuration: 3 years in gewer
unansprechig von dem, der by im ze kilchen und ze merkt
gat, da sol inn ein gwer by schirmen und ussert lande nün
loubrisinen
Duration: 9 years
.

Ouch ist ze wüssen, das die genant kilchen zum Grossenmünster ZürichPlace: Organisation: nimpt vaͤl von denen, so ze HoͤngkPlace: gsessen
sind uff den guͤtern, die von eigentschaft zuͦgehoͤren derselben kilchen ZürichPlace: , und ist der val das besthaupt ane eines
mit einem gspalttnen fuͦß. Ob aber einer nit vaͤches hette,
so ist der val das best kleid, darinn er ze kilchen ggangen ist.

Ist aber, das dheiner sitzet uff guͤtern, die dazuͦgehoͤren an das
kloster von EinsidlenPlace: Organisation: , von denen nimpt die kilch von ZürichPlace:
enkeinen val,16 und daherwider, wie das sye, das der [p. 17]Page break
kilchen lüt von ZurichPlace: sitzen mit ir sëlbs liben uff des klosters
von EinsidlenPlace:
Organisation:
guͤtern, doch nimpt das kloster von EinsidlenPlace: Organisation: von
den selben enkein val.
[p. 18]Page break [p. 19]Page break [p. 20]Page break [p. 21]Page break [p. 22]Page break [p. 23]Page break [p. 23a]Page break


Yetz mine herren bburgermeister und radt ZürichPlace: Organisation: , die handUncertain readingay
deß gotz huß WettingenPlace: Organisation: grechtikeit, wie nach statAddition below the lineaz


Das ein ba–gotzhuß WettingenPlace: Underlined in a later hand–baOrganisation: und ire voͤgt ze HoͤngPlace:
unser gotzhuß lüt und guͦter in der vogtye
ze HoͤngkPlace: mit guͦten trüwen schutzenUncertain readingbb und
schirmen soͤllent by allen rechten und guͦten
gwonheiten, als sy ander voͤgt byßhar geschirment hant und ir vogtlüt von recht
schirmen soͤllent ane geverd, wann desselb
gotzhuß WettingenPlace: Organisation: die selb vogtye mit der
bescheidenheit kaufft hatt von der herrschaft
OͤsterichOrganisation: , darum ist ein brieff in der sacrasty
geben anno dnidomini mccclxvDate: 1365.17

Demnach


Anno dnidomini 1384 x septembrisDate: 10.9.1384 versetzt
der stat ZürichPlace: apt und convent zuͦ WettingenOrganisation: bc die hohengricht wie die an sy
kommen warent von hrAbbreviation Hansen von SeonPerson: 18
umb m rinsch Currency: 1000 guilders of Rhineland mit vorbehaltung
der widerloͤsung.19
[p. 23b]Page break

Ich sol schweren miner herren propsteß und capitelß
deß gotzhuß zuͦ der propsty ZürichPlace: grichten ze
HoͤngkPlace: gehorsammUnderlined gewertig ze sin und inen die
ze behalten und beheben wie dz von altem harkommen ist. Ouch der bd–genannt herren undAddition above the line–bd gebursamme deß dorffß ze HoͤngkPlace:
nuttz und eere, iren frommen ze fürderen und iren
schaden nach minem vermügen ze wenden.
Ouch deß hoffß guͤter nit wuͤsten noch kein anspruch
daran han, dann dz ich von einem propst und capitel
haben mag. Besunder sol ich ze meyen teding
genanten minen herren den dienst wider uff geben,
damit sy mit dem hoff und dienst verschaffen
moͤgint, waß inen fuͦgklich ist, one min und
aller miner fründen, erben und mengklichs iren
oder intragen, doch hierinn allem geverd und
argelist vermitten, be
dem will ich trüwlich nach gan und on alle
geverd, dz mir gott also helff.20
[p. 24]Page break [p. 24a]Page break

Eins hoffmeyerß eid zuͦ HoͤngkPlace:

[...]See SSRQ ZH NF II/11, Nr. 63bf
[p. 24b]Page break

Der fieren eid von HoͤngkPlace:

[...]See SSRQ ZH NF II/11, Nr. 64bg

Notes

  1. Omitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1.
  2. Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1: gottes.
  3. Omitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1.
  4. Omitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1.
  5. Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1: hatt.
  6. Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1: twingtnuß aller.
  7. Addition on the left margin in a later hand by insertion mark: raub.
  8. Addition above the line in a later hand: die frefel und was malefitzisch ist.
  9. Addition above the line in a later hand: ober.
  10. Deletion in a later hand.
  11. Addition inline in a later hand: s.
  12. Addition on the left margin in a later hand by insertion mark: zuͦ HöngPlace: .
  13. Deletion by underlining in a later hand.
  14. Addition above the line.
  15. Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1: pfleger.
  16. Omitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1.
  17. Omitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1.
  18. Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1: anwalter.
  19. Omitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 1.
  20. Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 2: dem genanten.
  21. Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 2: tuͦt er daß nit, sol er beiten untz an den ersten tag deß herpstßtaͤding.
  22. Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 2: er.
  23. Deletion in a later hand.
  24. Deletion in a later hand.
  25. Deletion, uncertain reading: in.
  26. Correction in a later hand on the left margin: saat.
  27. Addition above the line in a later hand: da.
  28. Addition on the right margin".
  29. Addition on the left margin in a later hand: genoß.
  30. Addition above the line in a later hand: wo.
  31. Addition above the line in a later hand: t.
  32. Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 4: umb.
  33. Addition above the line.
  34. Omitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 4.
  35. Addition above the line.
  36. Correction on the left margin, replaces: umb.
  37. Omitted in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 4.
  38. Addition on the left margin in a later hand: siechta-.
  39. Addition inline in a later hand: s.
  40. Addition inline in a later hand: ch.
  41. Addition on the left margin in a later hand: mehrer theyl.
  42. Addition on the left margin by insertion mark.
  43. Underlined in a later hand.
  44. Addition above the line.
  45. Addition on the left margin in a later hand: geert.
  46. Addition above the line in a later hand: er.
  47. Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 6: ir kuͦyen.
  48. Text variant in StAZH G I 2, Nr. 1, S. 6: crütz.
  49. Deletion by strikethrough in a later hand.
  50. Addition below the line in a later hand: z.
  51. Uncertain reading.
  52. Addition below the line.
  53. Underlined in a later hand.
  54. Uncertain reading.
  55. Deletion: dz.
  56. Addition above the line.
  57. Deletion: daß mir gott also helff.
  58. See SSRQ ZH NF II/11, Nr. 63.
  59. See SSRQ ZH NF II/11, Nr. 64.
  1. Dieser Abschnitt steht im Entwurf (StAZH G I 2, Nr. 1) als Hinzufügung oben auf der Seite.
  2. Der Schreiber benutzt teilweise «cch» für «ch».
  3. Zur Übergabe der Rechte des Stifts an die Stadt vgl. SSRQ ZH NF II/11 53-1.
  4. Im Entwurf (StAZH G I 2, Nr. 1) wurde die Bestimmung, dass der Vogt keine weiteren Leistungen fordern soll, als eigener Satz am rechten Rand hinzugefügt: «Es ist ouch ze zewüssen, dz die dorfflüt ze HoͤngkPlace: iren vogt mit der vorgenannt stür gar und gentzlich gnuͤg tuͦnt, also daß er enkeinen dienst nach enkein stür me von inen nemmen noch vordern sol.».
  5. Im Entwurf stand zunächst «und», was dann oberhalb mit einem «oder» ersetzt wurde.
  6. Im Entwurf (StAZH G I 2, Nr. 1) fehlt «verwalter», dafür steht nach «verwaͤser» «anwalter». Bei den Pflegern stand wieder zunächst «und», bevor das gestrichen und oberhalb mit einem «oder» ersetzt wurde.
  7. Diese Bestimmungen zur Behausung und Belohnung des Hofmeiers mit zehn Pfund Hallern stehen im Entwurf (StAZH G I 2, Nr. 1) als Hinzufügung am linken Rand.
  8. Im Entwurf (StAZH G I 2, Nr. 1) stand zunächst «unsre herren von ZürichPlace: vogt mit sinem gwalt mit iij libCurrency: 3 lb besseren ingewünnen und unseren herren von ZürichPlace: überantworten lassen». Dies wurde dann wieder gestrichen und am rechten Rand durch die in diesem Stück folgende Passage ersetzt.
  9. Der Schreiber hat «da» am Rand hinzugefügt. Eine spätere Hand hat zusätzlich «da» über der Zeile hinzugefügt.
  10. Im Entwurf (StAZH G I 2, Nr. 1) stand hier und in den folgenden beiden Abschnitten ursprünglich «yetz pflegern». In einem zweiten Schritt wurde «yetz» durch Punkte unter dem Wort gestrichen und oberhalb mit einem «oder» ersetzt. Das Ganze steht zusätzlich in Klammern.
  11. Im Entwurf (StAZH G I 2, Nr. 1) ersetzt «vogt» als Korrektur oberhalb der Zeile «propst».
  12. Im Entwurf stand an dieser Stelle ursprünglich «oder pfleger», was in einem zweiten Schritt wieder gestrichen wurde.
  13. Dieser ganze Abschnitt steht im Entwurf (StAZH G I 2, Nr. 1) als Hinzufügung am unteren Rand auf Seite 5.
  14. Dieser Abschnitt steht bis hier im Entwurf, wie der Abschnitt oben, als Hinzufügung am unteren Rand auf Seite 5. Der zweite Teil des Abschnitts steht im Entwurf als Hinzufügung am unteren Rand auf Seite 6.
  15. Diese Hinzufügungen im Entwurf am unteren Rand auf den Seiten 5 und 6 ersetzen folgende Zeilen auf Seite 5: «Ouch sol der meyer kein holtz howen ane der huͦern wüssen und willen ouch dero die dar zuͦ gehoͤrent. Es soͤllent ouch die huͦber und die dar zuͦ gehoͤrent kein holtz howen an deß meierß wüssen und willen.» Diese Zeilen sind im vorliegenden Stück am Ende des zweiten Abschnitts enthalten.
  16. Im Entwurf stand an dieser Stelle ursprünglich «noch daß closter von EinsidlenPlace: », was in einem zweiten Schritt wieder gestrichen wurde.
  17. Es handelt sich vermutlich um StAZH C II 1, Nr. 348.
  18. Johann I. von SeenPerson: . Die aus der Nähe von WinterthurPlace: kommenden von SeenOrganisation: scheinen mit der Familie von SeonOrganisation: , die aus dem AargauPlace: stammte und in den ZürcherPlace: Stadtadel einheiratete, nichts zu tun zu haben. (Vgl. HLS, Seon, von; HBLS, Bd. 6, S. 324 (Seen), 347 (Seon)).
  19. Vgl. SSRQ ZH NF II/11 11-1. Die beiden obenstehenden Abschnitte befinden sich auf der Vorderseite eines auf Seite 23 in das Heft geklebten Zettels.
  20. Dieser Abschnitt befindet sich auf der Rückseite des auf Seite 23 eingeklebten Zettels.