check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF II/11 130-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft. Band 11: Die Obervogteien um die Stadt Zürich, by Ariane Huber Hernández and Michael Nadig

Citation: SSRQ ZH NF II/11 130-1

License: CC BY-NC-SA

Ratschlag der Rechenherren betreffend die Anpassung des Einzugsbriefs für die Gemeinde Unterstrass

1671 July 25.

In Anwesenheit des Bürgermeisters Grebel unterbreiten die verordneten Rechenherren ihren Vorschlag betreffend die Anpassung und Bestätigung des Einzugsbriefs der Gemeinde Unterstrass. Sie empfehlen die Erhöhung der Einzugsgebühren an die Gemeinde und den Obervogt, die je nach territorialer Herkunft der Zuzüger weiterhin unterschiedlich hoch ausfallen. Stammt ein Anwärter von ausserhalb der Eidgenossenschaft, hat die Gemeinde ausserdem keine Entscheidungsbefugnis zur Aufnahme, sondern muss Rücksprache mit dem Obervogt halten. Fällt der Entscheid des Obervogts zugunsten einer Aufnahme aus, soll sich die Gemeinde mit dem Fremden über die Höhe des Einzugsgeldes einigen; der gleiche Betrag steht dann auch dem Obervogt zu Handen der Stadt als Schirmgeld zu. Über das Einzugsgeld für Söhne von Gemeindegenossen und die Handhabung bei Verkauf oder Teilung von Häusern sollen jedoch die Ratsherren befinden. Die übrigen Bestimmungen des bestehenden Einzugsbriefes sollen im erneuerten Brief ebenfalls festgehalten werden.

  • Shelfmark: StAZH A 99.5, Nr. 137
  • Date of origin: 1671 July 25
  • Transmission: Original (Einzelblatt)
  • Substrate: Papier
  • Format h × w (cm): 21.0 × 33.5
  • Language: German

Die abgestuften Beträge der bisherigen Einzugsgelder entsprechen jenen des Einzugsbriefs vom 5. März 1621Date: 5.3.1621 () (StAZH A 99.5, Nr. 134; vgl. hierzu auch SSRQ ZH NF II/11 129-1, Anm. 1). Als Neuerung bringen die Rechenherren die Festsetzung eines Mindestbetrags für fremde Zuzüger aus nicht eidgenössischem Gebiet vor. Die erneuerte Einzugsordnung wurde bereits am 9. August 1671Date: 9.8.1671 () festgeschrieben; betreffend das geringe Einzugsgeld für Zürcher Bürger mit Hausbesitz in UnterstrassPlace: kam es im darauffolgenden Jahr zu einem erneuten Ratsbeschluss (SSRQ ZH NF II/11 131-1).

Edition Text


Uff der gmeind an der Underen StraßPlace: Organisation: bitliches anhalten
unnbCorrected: umba sterkerung ihres ynzug brieffs ist selbiger uff ratification
eines wohlweyßen raths inn ansächung ihres fürträffenlichen
gmeind werchs volgender gestalten versterckeret worden, nammlichen:

Daß einer, so uß unßeren graffschafften, herrschafften, landen, gerichten
unnd gebiethen ist, an statt der 25 Currency: 25 guilders , so vor dißerem geben
worden, inn köunfftig 40 Currency: 40 guilders unnd jewyligem obervogt zu handen
eüwer, unnßer g hrAbbreviation, für den ynsitz an statt der 5 Currency: 5 guilders 10 Currency: 10 guilders .

Wann aber eüwer, u g hrAbbreviation, burger einer by ihro, der gmeind,
ein hoffstatt, behußung ald güeter kauffte, der solle ihro wie vor
altem har mehr niht alls 8 Currency: 8 guilders zu ynzug geben unnd ihmme sontsten
nütAddition inlineb wyters zugsuhtText variant in StAZH A 99.5, Nr. 139: zugsuchtc werden.

Wellcher aber frömbd, ußerthalb den selben unßeren herlichkeiten
härkommbt unnd doch inn der EydtgnoßschafftPlace: erbohren ist, derselben
jeder sölle ihro, der gmeind an der Underenn StraßPlace: Organisation: , an statt der
50 Currency: 50 guilders 70 Currency: 70 guilders unnd eüwer, u g hrAbbreviation, vogt daselbsten
zu eüwerenn handen zu schutz unnd schirm gelt deß neüwen ynsitzes
auch sovil zu bezahlen haben.

Wann dann ein frömbder, ußerthalb der EydtgnoßschafftPlace: gebohren,
vorgemelter gestalt zu ihnen zu züchen begerte, sollend sy der
selben gar keinen, sonderlichen der den d–landt werchenText variant in StAZH A 99.5, Nr. 139: hand werchen–d1 inn der
statt schaden möchte, für sich selbsten anzenemmene befügt syn, ohne
unnßer gnedigen herren ald ihres vogts an der Underen StraßPlace:
erlaubtnuß unnd wyllen. Unnd so ihnen vergont wird, einen
sollchen frömbden an zenemmen unnd sy den guttwillig annemmen
wöllend, mögend sy mit selbigem über kommen, so hoch, alls sy wöllend
unnd ihnen möglich syn wird, glych wollen aber nit under 70 Currency: 70 guilders ,
wie etwann beschechen unnbCorrected: umbe lieben manns willen. Unnd sovil dann
deren einer ihnen zu ynzug gelt bezalt, sovill auch solle er ewrAbbreviation,
u g hrAbbreviation, vogt an der Underen StraßPlace: zu eüweren handen ze
schirnCorrected: schirmf gelt geben unnd bezahlen.
[fol. v]Page break
Ob aber ein vatter, der einen oder mehr verehelichter söhnen
hete, die annoch by ihme, dem vatter, in einer huß haltung werind,
sich einkauffte, obe er, der vatter, daßelbige mit dem einfalten
ynzuggelt für sich selbsten allein thun ald für jeden seinen, so schon verehelichten sohne, wellcher nur etwas geringe zyt by dem vatter
verblybt unnd dann selbs eignen rauch zu führen anhebt, besonders
auch den völligen ynzug entrichten, oder, als die gmeind RiespachPlace: Organisation:
es in übung hat, für jeden derselben söhnen allein 5 Currency: 5 guilders erlegen
sölle.2 Item unnd wie es gemeint sein sölle der jenigen söhnen
halben, so zwahren nocht niht verehelichet, doch aber mannbar sind und
niht unlang hernaher sich verehelichen thund, unnd denen, die minderjehrig unnd noch nit mannbar, deß glichen.
Unnd obe es sich auch
künftigklich, als bevor schon auch geschechen ist, begebt, daß einer sein
erkaufftes mehr nit als etwan 4Duration: 4 years, 5Duration: 5 years ald 6 jahrDuration: 6 years behielte unnd dann
daß selbige widerunbCorrected: widerumbg verkauffte unnd, nach deme er also nützit
mehr hete, doch in der gmeind zu niht geringer dero beschwerd verbliben wölte; obe niht ein solliherCorrected: sollicherh von so gethânen genntzlichen verkauffs wegen hienit auch sölle verwürckt unnd verkaufft haben
sein genoßnes gmeind- unnd burgrecht unnd allso uß der
gmeind zu züchen pflichtig sein.3
So denne unnd waß die, so etwann ihnCorrected: ini ihren behußung mehr ald ein stuben bauwen, huß lüth annemmen unnd dann uß einer behußung zwo hauß hoffstatten machend,
söllend zu bezahlen haben ganntzen oder halben ynzug, überlaßend
wir ewer, u g hrAbbreviation, wohl wyßer erkandtnuß.
Waß dann über dißere artickel jetziger form der ynzugbrieffen weiters an hangen thutt unnd ihnCorrected: inj ihrem alten ynzugbrieff begriffen sind, solle hie mit ermelte gmeind in ihren ynzugbrieff auch gesetzt werden.
Waß nun euw, u g hrAbbreviation, hierüber gefallen wirt, setzend wir
zu dero wohl wyßen bedenkhen unnd beschließ heim.
Actum zinstags, den 25ten julli anno 1671Date of origin: 25.7.1671 (), presentibus herr
burgermeister GrebelPerson: unnd geordnete rächenhrrächenherren.

Notes

  1. Corrected: umb.
  2. Addition inline.
  3. Text variant in StAZH A 99.5, Nr. 139: zugsucht.
  4. Text variant in StAZH A 99.5, Nr. 139: hand werchen.
  5. Corrected: umb.
  6. Corrected: schirm.
  7. Corrected: widerumb.
  8. Corrected: sollicher.
  9. Corrected: in.
  10. Corrected: in.
  1. Ein Ratsbeschluss vom 19. April 1602Date: 19.4.1602 () untersagte den Gemeinden um die Stadt, ohne Einwilligung des Rats Handwerker als Gemeindegenossen oder Hintersässen anzunehmen (Exemplar für die Gemeinde UnterstrassPlace: Organisation: : StArZH VI.US.A.2.:6; ein kürzerer Eintrag befindet sich auch im Stadtschreibermanual: StAZH B II 279, S. 17).
  2. Der Einzugsbrief von RiesbachPlace: datiert vom 16. September 1654Date: 16.9.1654 () und sieht vor, dass Väter, die einen Einzug bezahlt haben und unverheiratete Söhne mit sich führen, für jeden Sohn ein Einzugsgeld von 5 GuldenCurrency: 5 guilders entrichten (StArZH VI.RB.A.2.:8).
  3. Der bisherige Einzugsbrief sah in diesem Falle folgende Handhabung vor: Gemeindegenossen, die sich aufgrund eines Unglücks oder eines schlechten Lebenswandels gezwungen sahen, ihr Haus zu verkaufen, waren weiterhin befugt, in der Gemeinde zu bleiben, wenn sie «platz und herrberg findent». Von einem Verweis aus der Gemeinde wurde zwar explizit abgesehen, diese Personen sollten damit aber «ir grëchtigkeit inn holtz und veld, wunn und weid verwürckt» haben und «an der gmeind weder zuͦmehren noch zuͦminderen haben, so lang biß sy widerumb inn der gmeind eigen und erb erkouffend ald überkommend und das inzuggelt von nüwem bezalend» (StAZH A 99.5, Nr. 134, S. 2).