check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ FR I/2/8 173.20-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Zweite Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, by Rita Binz-Wohlhauser and Lionel Dorthe

Citation: SSRQ FR I/2/8 173.20-1

License: CC BY-NC-SA

Margreth Brassa-Schmidt – Verhör

1661 May 16.

  • Shelfmark: StAFR, Thurnrodel 16, S. 56–58
  • Date of origin: 1661 May 16
  • Substrate: Papier
  • Language: German

Edition Text

ThurnPlace: Outdent, den 26Notable spellingten maiiLanguage change: Latin 1661Date of origin: 16.5.16611
Herr großgroßweibel2
Herr MüllerPerson:

PossardPerson: , LentzburgerPerson: , ZurthanPerson: , WildtPerson:

GadiPerson:

Margereth SchmidtPerson: mit dem halben zendtnerTerm:
torturiertTerm: und darüber gerichtlich erfragt uber den inhalt der ingenommenen
information, bekhendtTerm: , so sie verneinte zuvor,
des Pettern KäpffersPerson: frauw angetroffen
zu haben, da sie ihr khüeTerm: zum brunnen
fierte, will ihr aber khein almßenTerm:
[p. 57]Page breakabgefordert haben. Wie dan auch nicht will,
das sieCorrection above the line, replaces: ihra den gemelten KäpfferPerson: nochCorrection inline, replaces: gesagb desenCorrection above the line, replaces: seinc
tochter solle gefragt haben, ob die SchuolleraPerson:
sie angeben habe. Und aber habe gedachten
KäpfferPerson: , nach dem er sie zu hauß durch sein tochter
beruffen, als sie dahin khommen, seinen damahls aldaAddition on the left margin by insertion markd befündenden bruder abgeschafftTerm: , und
ihrCorrection overwritten, replaces: sie in geheim vermeldtTerm: , wie er sie nit wolle
offendtlich diffamieren. Und aber so hetten
die khünderTerm: sie bey dem viechTerm: Uncertain readingf gesehen, darüber
ein khueTerm: die milchTerm: verlohren. Darumb, als
sie desen khein wissenschafftTerm: g–zu habenCorrection inline, replaces: hab–g
ihme vermeldtTerm: , habe er ihr speiß anerbotten.
So will sie auch nit gestehn, das er KapfferPerson:
vermeldtTerm: habe, warumb sie sich ein hexTerm:
schelten laße.
Den Hanßen HeimuPerson: habe sie
schertzwyß gekutzlet, als er bey ihrem sohn
saßseUncertain readingh, darvon er sehr erklipfftTerm: . Der
ihr dan bey angehnder vesperTerm: in der kürchenTerm:
ein streichTerm: uff den ruggenTerm: geben, undAddition above the linei sagt,
es möchte woll sein, das sie ihm gesagt hette,
sie wolle es ihme woll vergelten. Der sie
dan auch ein hexTerm: gescholten. Den sie aber
wegen abgehnden gelts mitlen nit habe
rechtfertigenTerm: khönnen.
Bey dem schniderTerm:
sye sie zwar etliche mahl zu stubetenTerm: gangen,
deßselben khündtTerm: will sie aberAddition above the line by insertion markj nichts angethan
haben, sCorrection overwritten, replaces: undkonder hetteAddition above the linel seinCorrection inline, replaces: syem zustandt von mutterleibAddition on the bottomn
[p. 58]Page breakhergebracht. Will bey desen frauwen umb
die arbeit nit gewessen sein o–noch mit ihr geredt habenAddition above the line–o, sonders
darumb mitCorrection inline, replaces: sondersp dem selben uff
der gassen geredt haben.
Verneinet,
das CottersPerson: schwester ihr abgewichen sye
uff ihr ankhunfft, sonders sye bey AnschernugPerson: Uncertain readingq
hauß geschehen, das ihr gewisses armes, daselbst dienendes magdtli abgewichen und
die thür verspert habe.
InficiertTerm: auch, das
sie gedachts CottersPerson: schwester gesagt, die
SchulleriPerson: habe sie angeben, und das sie wisse,
das selbige von 26 jahrenDuration: 26 years her ein unholdinTerm:
sye. Und das sie vom lest hievor ergangnen
jubileoLanguage change: Latin des bößen feindtsTerm: nitCorrection inline, replaces: sichr mehr
ansichtig worden sye.
Anni PerretsPerson: tochter
will sie nitt angeriehrt haben, sonders
were sieCorrection above the line, replaces: sys des arm entfahlen.
Im übrigen
verneinet alles mit vielfeltiges schwerenTerm:
ohn geacht abmanhnes, und sagt, das wan
sie was bekhantTerm: t, wurde sie ihr selbs
unrecht thun. Und aber wolle lieber mit
unschuldt sterben als ihrselbsten unrecht
thun. Im ubrigen bittet gott und m
gn
meine gnädige
herren umb verzüchungTerm: .

Notes

  1. Correction above the line, replaces: ihr.
  2. Correction inline, replaces: gesag.
  3. Correction above the line, replaces: sein.
  4. Addition on the left margin by insertion mark.
  5. Correction overwritten, replaces: si.
  6. Uncertain reading.
  7. Correction inline, replaces: hab.
  8. Uncertain reading.
  9. Addition above the line.
  10. Addition above the line by insertion mark.
  11. Correction overwritten, replaces: und.
  12. Addition above the line.
  13. Correction inline, replaces: sye.
  14. Addition on the bottom.
  15. Addition above the line.
  16. Correction inline, replaces: sonders.
  17. Uncertain reading.
  18. Correction inline, replaces: sich.
  19. Correction above the line, replaces: sy.
  20. Deletion: er.
  1. Der Schreiber hat sich verschrieben. Laut Anweisung des Rats fand das Verhör am 16. Mai statt.
  2. Gemeint ist Franz Josef WildPerson: .